cross-chain-solutions, defi-platforms

Die Welt der Cross-Chain-Brücken und Blockchain-Interoperabilität

October 7, 2025
12 Min
Artem Zaitsev
Cross-Chain-Bridge-Ökosystem, das miteinander verbundene Blockchain-Netzwerke mit Token-Transfers darstellt

Einleitung

Die Welt von Web3 boomt, und überall tauchen dezentrale Apps auf, die sich über Blockchains und Layer-2-Lösungen verteilen. Jede hat ihre eigene Art, für Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zu sorgen.

Seit 2021, als Cross-Chain-Protokolle zum ersten Mal auftauchten, ist es echt wichtig geworden, kettenübergreifend arbeiten zu können. In letzter Zeit haben wir gesehen, wie wichtig diese Technologie ist. Bei den verschiedenen Blockchains und Lösungen, die es gibt, ist es entscheidend, Wege zu finden, wie sie miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können. Hier kommen Cross-Chain-Brücken und Plattformlösungen ins Spiel. Sie sind wichtig, damit alles reibungslos läuft und diese verschiedenen Ketten miteinander reden können.

Wormhole, ein Akteur im Bereich Chain Messaging, hat dazu beigetragen, Token im Wert von mehr als 39 Milliarden US-Dollar zu transferieren und einen Meilenstein von 1 Milliarde US-Dollar an zwischen Ketten versendeten Nachrichten zu erreichen. Auch Axelar konnte im letzten Jahr einen Anstieg der Nutzerzahlen um 430 % und der Transaktionen zwischen Ketten um 478 % verzeichnen.

Was ist Blockchain-Interoperabilität?

Da Blockchains nicht so gemacht sind, dass sie von selbst miteinander reden können, ist es super wichtig, Infos über die Ketten hinweg auszutauschen, um das Beste aus einem System mit Blockchains rauszuholen. Das nennt man oft Blockchain-Interoperabilität.

Blockchains können nicht von selbst miteinander reden, also brauchen wir eine Möglichkeit, sie zur Kommunikation zu bringen. Hier kommen kettenübergreifende Nachrichtenprotokolle ins Spiel. Sie sind wie ein Bote, der es Smart Contracts ermöglicht, Informationen über Blockchain-Netzwerke hinweg auszutauschen. Das ist für Web3 echt wichtig, weil wir so Token und Daten sicher verschieben können.

Cross-Chain-Brücken verstehen

Wenn wir darüber reden, Daten von einer Blockchain zu einer anderen zu übertragen, nutzen wir sogenannte Chain Bridges. Das sind im Grunde Programme, die es ermöglichen, Dinge wie Bitcoin, NFTs oder DeFi-Assets zwischen Blockchain-Netzwerken zu verschicken. Sie sind ein wichtiger Teil des Blockchain-Ökosystems, denn ohne sie könnten wir diese Assets nicht übertragen.

Cross-Chain-Bridges verändern die Landschaft, indem sie Transaktionen zwischen Netzwerken ermöglichen und so ein riesiges, vernetztes Netz digitaler Vermögenswerte schaffen. Trotzdem sind viele digitale Vermögenswerte immer noch an ihre Blockchains gebunden. Die Vorteile von Chain Bridges sind zahlreich und führen zu einer Vielzahl innovativer Aktivitäten.

Diese zunehmende Vernetzung bringt aber auch Sicherheitsrisiken mit sich, weil Hacker oft auf diese Programme abzielen, um eventuelle Schwachstellen auszunutzen.

Arten von Cross-Chain-Brücken

Diese Dinge können etwas knifflig sein. Es ist wahrscheinlich eine gute Idee, sich vor der Verwendung genau zu informieren, wie sie funktionieren. Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Brücken, mit denen du Dinge zwischen Ketten verschieben kannst:

Sperren und prägen

Eine Art heißt Lock and Mint. Das ist wie eine Schuldverschreibung. Wenn du Token von einer Kette zu einer anderen verschieben willst, sperrst du sie im Grunde in einem Vertrag auf der Kette und dann werden identische Token auf der Kette erstellt, an die du sie sendest.

Um die Coins wieder auf die Quellkette zu bringen, wird der Prozess im Grunde umgekehrt, indem die verpackten Token zerstört oder verbrannt werden. Das kann auf verschiedene Arten funktionieren:

  • Benutzer können ihre Token auf der Quellkette verbrennen. Dann werden die gleichen Coins auf der Zielkette neu ausgegeben oder geprägt. So werden die gleichen nativen Token im Grunde von einer Kette zur anderen übertragen.
  • Sperr die Token in der Quellkette, damit die Nutzer dann eine bestimmte Menge an Token aus einem Pool von Coins in der Zielkette freischalten können. Diese Methode ist etwas indirekter, erfüllt aber ihren Zweck.

Umsatzbeteiligungsmodell

Brücken funktionieren oft durch die Aufteilung der Einnahmen zwischen den Parteien, was dazu beiträgt, Gelder von beiden Seiten anzuziehen. Sobald eine Brücke ihre Aufgabe erfüllt hat, kann sie auch dafür genutzt werden, Token innerhalb derselben Transaktion auf der neuen Kette zu tauschen, zu verleihen oder zu staken. Dies kann sogar die Einzahlung von Token in Verträge auf der Kette umfassen.

Bemerkenswerte Cross-Chain-Brücken

Bevor du dich für eine Chain Bridge entscheidest, solltest du unbedingt checken, ob sie dein spezielles Blockchain-Netzwerk, deine Coin oder NFT unterstützt. Die Gebühren können zwischen den Netzwerken stark variieren und sich ändern. In diesem Sinne sind hier einige bemerkenswerte Cross-Chain-Bridges, die eine Überlegung wert sind:

Celer cBridge

Diese Plattform ermöglicht dank ihres Celer State Guardian Network den Transfer von Liquidität über Blockchains hinweg. Die Liste der unterstützten Netzwerke ist ziemlich umfangreich und enthält Namen wie:

  • Boba Network
  • Heco
  • Clover
  • Moonbeam
  • Shiden
  • Aurora
  • Polygon

Die Liste der unterstützten Kryptowährungstoken ist ziemlich umfangreich und enthält Namen wie Binance USD, Dodo, Unified Society und Lyra.

Portal-Token-Brücke

Die Portal Token Bridge ist eine Komponente, die den Transfer von Token und NFTs zwischen verschiedenen Blockchain-Ketten ermöglicht. Sie basiert auf dem Wormhole-Protokoll, das die Grundlage für diese Transfers bildet. Eine Reihe von Blockchain-Netzwerken sind kompatibel, darunter:

  • Acala
  • Fantom
  • Aurora
  • Verschiedene Smart Chains

Einige der Token, die über diese Brücke übertragen werden können, sind Tether, Frax Protocol Token, The Sandbox und Uniswap.

Synapse Bridge

Dann gibt es noch die Synapse Bridge, die auf dem Synapse-Protokoll basiert. Dieses Protokoll konzentriert sich darauf, eine universelle Kettenkommunikation zu ermöglichen, sodass verschiedene Ketten in einer sicheren Umgebung miteinander kommunizieren können.

Es werden verschiedene Blockchain-Netzwerke unterstützt, darunter:

  • Ethereum
  • Cronos
  • Optimismus
  • Polygon
  • Boba Network
  • Moonriver

MultiChain

MultiChain, früher bekannt als Fantom Anyswap, ist wie ein Kettenrouter. Diese Technologie macht den Transfer von Vermögenswerten und Daten zwischen Blockchain-Netzwerken möglich. Das Besondere daran ist, dass es eine Reihe von Typen unterstützt, was bei anderen Cross-Chain-Bridging-Diensten normalerweise nicht der Fall ist.

Wie Cross-Chain-Brücken funktionieren

Cross-Chain-Bridge-Plattformen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie eine reibungslose Kommunikation zwischen Blockchain-Netzwerken ermöglichen. Dies ist für die Funktion dieser Netzwerke unerlässlich, damit sie effizient zusammenarbeiten können.

Diese Plattformen machen Schluss mit den Barrieren zwischen Systemen, sodass Infos und Assets zwischen Blockchains ausgetauscht werden können. Hier sind ein paar wichtige Features von Chain-Bridge-Plattformen:

  • Sie machen Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken möglich
  • Sie nutzen Kryptowährungen, digitale Vermögenswerte und DeFi-Protokolle
  • Sie können anfällig für Sicherheitsrisiken wie Hacking sein

Der technische Ablauf

Wenn du etwas von einer Blockchain auf eine andere verschieben willst, zerstört die Bridge-Plattform im Grunde die Token auf der Blockchain und erstellt eine Art Kopie im neuen Netzwerk. Diese Kopie, oft als „Wrapped Token” bezeichnet, repräsentiert den Vermögenswert und kann wieder in diesen zurückverwandelt oder gegen etwas anderes eingetauscht werden.

Wenn es darum geht, Assets und Daten zwischen Blockchain-Plattformen zu verschieben, kann der Prozess mithilfe einer Reihe von Optionen an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden:

  • Dezentrale Protokolle
  • Validatoren
  • Smart Contracts

Wichtige Komponenten

Überbrückungsmechanismus

Ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist der Brückenmechanismus. Dieser wird in der Regel von Chain-Bridge-Plattformen übernommen, die eine Kombination aus Oracles, Smart Contracts und anderen Tools verwenden, um die Übertragung von Vermögenswerten und Daten zwischen verschiedenen Blockchains zu ermöglichen.

Native Tokens

Die auf diesen Brücken verwendeten Tokens spielen auch eine Rolle. Sie werden oft wie folgt verwendet:

  • Sicherheiten zur Absicherung der Brücke
  • Stell sicher, dass die Transaktionen gültig sind
  • Gib den übertragenen Wert an

Mit anderen Worten: Diese nativen Token sind wichtig, damit Brücken reibungslos funktionieren und Transaktionen sicher sind.

Konsensmechanismen

Die Entwicklung von Cross-Chain-Bridges basiert auf Konsensmechanismen, um Transaktionen über Netzwerke hinweg zu überprüfen. Das wird oft durch Methoden wie die folgenden erreicht:

  • Signatur-Wallets
  • Schwellenwert-Signaturen

Dies trägt dazu bei, die Legitimität von Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchains sicherzustellen.

Relayers und Validators

Relayer und Validatoren spielen in diesem Prozess eine Rolle. Das sind die Stellen für:

  • Transaktionen überprüfen
  • Sicherstellen, dass alle beteiligten Netzwerke einverstanden sind

Das können Validierungsdienste von Drittanbietern oder unabhängige Organisationen sein, die für ihre Dienste bezahlt werden.

Dezentrale Orakel

Einige der Cross-Chain-Bridge-Plattformen nutzen dezentrale Oracles. Damit kann die Plattform Echtzeitdaten von Quellen außerhalb der Blockchain oder von Blockchain-Netzwerken abrufen. Das ermöglicht den Transfer von Daten oder Assets über Blockchains hinweg, was den ganzen Prozess flexibler und leistungsfähiger macht.

Sicherheit und Governance

Wenn Assets mithilfe von Interoperabilitätslösungen zwischen Blockchain-Plattformen übertragen werden, müssen sie oft auf der Kette gesperrt und dann auf der Zielkette entsperrt werden. Das passiert, um den Prozess sicher zu halten und sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Governance-Modelle können in die Entwicklung von Chain-Bridge-Lösungen eingebaut werden. Mit diesen Modellen können die Teilnehmer über Vorschläge abstimmen, die bestimmen, wie die Bridge funktioniert.

Da Cross-Chain-Bridges ein Ziel für Hacker sind, müssen Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßige Audits vorhanden sein, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen.

Benutzererfahrung und Plattformentwicklung

Design der Benutzeroberfläche

Wenn es darum geht, Assets zwischen Blockchains zu verschieben, arbeiten die Leute direkt mit Chain-Bridge-Plattformen. Damit diese Plattformen nützlich sind, müssen die Unternehmen, die sie entwickeln, benutzerfreundliche Schnittstellen erstellen. Das bedeutet, dass es den Leuten leicht gemacht werden muss, die benötigten Informationen zu erhalten, wie zum Beispiel:

  • Benachrichtigungen
  • Aufzeichnungen von Transaktionen

Vorteile für die Community

Der Aufbau einer Chain-Bridge-Plattform kann einen großen Unterschied machen. Sie hilft Gruppen von Menschen, die mit Blockchains arbeiten, indem sie ihnen die Zusammenarbeit und den Nutzern die Beteiligung erleichtert. Verschiedene Interessengruppen in der Blockchain-Welt können von einer Chain-Bridge-Plattform profitieren. Sie kann dazu beitragen, die Zusammenarbeit verschiedener Blockchains zu verbessern und den Nutzern die Teilnahme zu erleichtern.

Anwendungsfälle und Anwendungen

DeFi- und dApp-Projekte

Die Erweiterung auf Netzwerke kann für [DeFi]- und [dApp]-Projekte echt entscheidend sein. Dadurch können sie ein neues Publikum erreichen und verschiedene Blockchain-Technologien optimal nutzen. Dieser Schritt kann ihnen helfen, zu wachsen und widerstandsfähiger zu werden.

Kettenübergreifende Swaps

Cross-Chain-Swaps sind ein Teil davon. Sie ermöglichen es Nutzern, einfach zwischen Blockchains zu handeln, was zu einer reibungsloseren Erfahrung führt. Zentralisierte und dezentralisierte Kryptowährungsbörsen haben bereits Chain-Swaps eingeführt, um einen nahtlosen Handel zu ermöglichen.

NFT-Marktplätze

auch NFT-Marktplätze nutzen diese Systeme, damit Leute NFTs über Netzwerke hinweg kaufen und verkaufen können. Das erhöht nicht nur die Liquidität, sondern hilft diesen Marktplätzen auch, ein breiteres Publikum zu erreichen.

Gaming-Plattformen

Gaming-Plattformen können von Chain Bridges echt profitieren. Mit diesen Brücken können Nutzer ihre In-Game-Assets von einem Netzwerk zum anderen verschieben, was für ein spannendes Spielerlebnis sorgt.

Vorteile der kettenübergreifenden Entwicklung

Die Vorteile dieser Brücken gehen über die Technik selbst hinaus. Für die Nutzer gibt es einige Vorteile:

Erhöhte Liquidität

Cross-Chain-Brücken machen es einfacher, Vermögenswerte zu kaufen und zu verkaufen. Das erhöht die Liquidität, was ein Vorteil ist. Es bedeutet, dass Nutzer jetzt auf verschiedene Arten auf ihre Kryptowährungsbestände zugreifen und diese nutzen können, da sie Vermögenswerte zwischen Blockchain-Netzwerken austauschen können.

Wenn ein Token nützlich ist, hilft es der DeFi-Wirtschaft zu wachsen. Das gilt auch, wenn es Liquidität über Ketten hinweg gibt, da dadurch Hindernisse beseitigt werden, die die Wirtschaft bremsen können.

Zugriff auf mehrere Ökosysteme

Mehrere Ökosysteme zur Verfügung zu haben, ist auch ein Pluspunkt. Cross-Chain-Brücken sind wie Türen zu Blockchain-Welten, die es Nutzern ermöglichen, mit Umgebungen zu interagieren, und die Möglichkeiten für dezentrale Apps eröffnen, auf mehreren Ketten zu laufen. Das verbessert das Gesamterlebnis für die Nutzer und bringt Web3-Umgebungen zusammen, sodass die Leute die unterschiedlichen Stärken verschiedener Blockchain-Plattformen nutzen können.

Kosten- und Geschwindigkeitsoptimierung

Die Vorteile von Chain Bridges gehen über die reine Verbindung verschiedener Netzwerke hinaus. Sie bieten auch eine Möglichkeit, Transaktionen schneller und kostengünstiger zu machen. Durch die Einführung von Blockchains und den Wegfall der Notwendigkeit von Börsen können Bridges den gesamten Prozess beschleunigen. Dies kann wiederum dazu beitragen, die Last der Transaktionen zu verteilen und die Verarbeitung zu beschleunigen.

Zum Beispiel können Brücken, die mit den Skalierungslösungen von Ethereum funktionieren, eine günstige Option für Leute sein, die sonst das teure Ethereum-Mainnet nutzen müssten.

Risikostreuung

Ein großer Vorteil dieser Brücken besteht darin, dass sie dazu beitragen, die Risiken zu verringern, die mit der Abhängigkeit von einer einzigen Kette verbunden sind. Durch die Möglichkeit, Vermögenswerte auf verschiedene Blockchain-Plattformen zu verteilen und zu diversifizieren, können Nutzer ihre Risiken streuen und vermeiden, alles auf eine Karte zu setzen.

Wenn ein Blockchain-Netzwerk ausfällt, ist es gut, wenn deine Vermögenswerte auf mehrere Ketten verteilt sind. So kannst du, wenn ein Netzwerk gestört ist, trotzdem auf deine Vermögenswerte in einem anderen Netzwerk zugreifen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass solche Störungen in Blockchain-Netzwerken auftreten.

Technische Mechanismen

Um dem entgegenzuwirken, haben Entwickler Wege gefunden, Assets und Daten zwischen Blockchain-Systemen zu verschieben. Dadurch können verschiedene Blockchain-Netzwerke nahtlos zusammenarbeiten. Es gibt ein paar Mechanismen, die das möglich machen:

Atomic Swaps

Zum einen gibt es Atomic Swaps. Damit können Leute Kryptowährungen aus Blockchains tauschen, ohne dass jemand dazwischen muss. Das ist ein Prinzip und ein wichtiges dazu. Es ermöglicht den freien Austausch von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken, was wichtig ist, um Blockchains nützlicher und skalierbarer zu machen.

Dieser Prozess verhindert, dass eine Transaktion durchgeführt wird, während die andere nicht durchgeführt wird, indem sichergestellt wird, dass entweder beide oder keine der beiden Transaktionen durchgeführt werden. Das funktioniert mithilfe von sogenannten Smart Contracts. Diese werden auch als Hash Time Locked Contracts oder kurz HTLCs bezeichnet. Sie verwenden mathematische Probleme, um eine Transaktion zu sperren, bis bestimmte Bedingungen innerhalb eines festgelegten Zeitraums erfüllt sind. Stell dir das wie einen Safe vor. Das Geld wird gesperrt, bis beide Parteien das tun, was sie tun sollen, was das Ganze viel sicherer macht.

Relay-Ketten

Es gibt noch ein weiteres Tool, das Transaktionen zwischen Blockchains ermöglicht, nämlich Relay-Chains. Im Grunde fungieren sie als eine Art Brücke zwischen zwei Chains, sodass bestimmte Plattformen gleichzeitig über mehrere Chains hinweg betrieben werden können.

Blockchains sind normalerweise isoliert, aber manche Designs lassen sie miteinander kommunizieren. Hier kommen netzwerkübergreifende Ketten ins Spiel. Sie überwachen Netzwerke und machen es möglich, dass diese miteinander kommunizieren und Transaktionen validieren können. Der Vorteil dieser Konfiguration ist, dass jede Blockchain intakt bleibt. Vermögenswerte können weiterhin problemlos zwischen ihnen übertragen werden.

Sidechains

Manchmal haben Blockchains Ketten, die den Transfer von Vermögenswerten zwischen diesen Ketten und den Haupt-Blockchains erleichtern können. Das nennt man eine Sidechain. Das ist nützlich, weil es Blockchains skalierbarer macht und Experimente ermöglicht, ohne das Netzwerk zu überlasten. Sidechains können auf bestimmte Aufgaben zugeschnitten werden, was ihre Nützlichkeit erhöht.

Auswirkungen auf das Blockchain-Ökosystem

Die Entwicklung von Chain Bridges verändert die Art und Weise, wie Blockchains zusammenarbeiten. Seit einiger Zeit hat das Blockchain-Ökosystem mit Problemen zu kämpfen wie:

  • Sicherheitsrisiken
  • Komplexität
  • Eingeschränkte Optionen
  • Kompatibilitätsprobleme

Cross-Chain-Brücken gehen diese Probleme jetzt direkt an. Sie machen Blockchains sicherer, benutzerfreundlicher und vielfältiger und sorgen dafür, dass sie besser zusammenarbeiten. Ein wichtiger Effekt von Chain-Brücken ist, dass sie der Blockchain-Technologie ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Portfoliodiversifizierung

Diversifizierung ist der Schlüssel zum Risikomanagement in der Welt der Kryptowährungen. Hier kommen Cross-Chain-Brücken ins Spiel. Sie ermöglichen es Nutzern, ihre Distributed-Ledger-Portfolios über Blockchain-Ökosysteme zu verteilen. So sind sie nicht an ein einziges Ökosystem gebunden, sondern haben die Freiheit, verschiedene Token und DeFi-Möglichkeiten auf verschiedenen Chains zu erkunden.

Auf diese Weise können Investoren ihr Risiko reduzieren, indem sie die Vorteile der einzelnen Blockchains gezielt auswählen. Einige Blockchains bieten beispielsweise Gebühren oder schnellere Transaktionsgeschwindigkeiten, was ein Pluspunkt sein kann. Es geht darum, die verschiedenen Elemente zu kombinieren, um die passende Lösung zu finden.

Verbesserte Interoperabilität

Dann gibt's noch das Thema Interoperabilität. Cross-Chain-Bridges sind quasi wie Boten zwischen Blockchain-Netzwerken, die es ihnen ermöglichen, einfach zu kommunizieren und Vermögenswerte zu übertragen. Das eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten, in der verschiedene Blockchains nahtlos zusammenarbeiten können.

Damit DeFi-Plattformen richtig durchstarten können, müssen sie miteinander kompatibel sein. Das heißt, Nutzer sollten ihre Vermögenswerte problemlos zwischen den Plattformen verschieben können. Ein großer Vorteil davon ist, dass Nutzer die Liquidität von Bitcoin nutzen können, wodurch ihre Vermögenswerte an Wert gewinnen.

Vereinfachung der Benutzererfahrung

Die Vereinfachung ist ein Teil davon. Cross-Chain-Brücken machen das Leben für Nutzer einfacher, indem sie ihnen den Aufwand ersparen, sich mit vielen Assets auseinanderzusetzen. Anstatt für jede Blockchain verschiedene Wallets und Schnittstellen zu verwenden, können Nutzer einfach eine einzige, einfache Schnittstelle nutzen, die alle komplizierten Details im Hintergrund verbirgt. Das macht es für Leute, die neu in der Szene sind und sich vielleicht von der technischen Komplexität abschrecken lassen, viel einfacher, sich zu engagieren und Kryptowährungen zu nutzen.

Sicherheitsfunktionen

Sicherheit ist super wichtig, wenn es um Transaktionen auf Blockchain-Plattformen geht. Um die Nutzer bei der Übertragung von Vermögenswerten zu schützen, wurden diese Brücken mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Durch die Verwendung von Verträgen und kryptografischen Protokollen stellen Cross-Chain-Brücken sicher, dass Transaktionen zuverlässig ausgeführt werden. Dieser Fokus auf Sicherheit hilft dabei, Vertrauen unter den Nutzern aufzubauen, sodass sie an Kettenaktivitäten teilnehmen können, ohne sich um Betrug oder den Verlust ihrer Vermögenswerte sorgen zu müssen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist eine Blockchain-Brücke?

Eine Blockchain-Brücke ist ein Tool im Bereich der Vermögenswerte, das als Verbindung zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken dient. Sie ermöglicht den Austausch und die Übertragung von Daten, Vermögenswerten und Smart Contracts zwischen Blockchain-Systemen.

Warum brauchen wir Blockchain-Interoperabilitätsplattformen?

Eines der Probleme der Blockchain-Technologie besteht darin, dass verschiedene Netzwerke nicht immer miteinander kommunizieren können. Hier kommen Blockchain-Interoperabilitätsplattformen ins Spiel. Diese Plattformen sind im Grunde genommen eine Möglichkeit für verschiedene Blockchain-Netzwerke, miteinander zu interagieren und Informationen auszutauschen. Das ist wichtig, weil es dazu beiträgt, einige der Barrieren zu überwinden, die derzeit die Blockchain-Technologie behindern.

Wenn Blockchain-Netzwerke miteinander kommunizieren können, eröffnet das viele Möglichkeiten. Zum einen bedeutet dies, dass Nutzer ihre Vermögenswerte einfach verschieben können. Hier kommen Cross-Chain-Brücken ins Spiel. Dabei handelt es sich um dezentrale Tools, mit denen Nutzer Daten zwischen Blockchain-Netzwerken übertragen können.

Beliebte Beispiele für Cross-Chain-Bridges

PlattformZweckVernetzte Netzwerke
Polkadot-BrückenVerbinde Blockchains, um ein Netzwerk zu schaffen, in dem sie alle miteinander kommunizieren könnenMehrere Blockchain-Netzwerke
RenBridgeÜbertrage eine Reihe von Assets zu EthereumMehrere Ketten zu Ethereum
Polygon BridgeLinks Ethereum- und Polygon-NetzwerkeEthereum und Polygon

Dienstleistungen zur beruflichen Weiterentwicklung

Für Unternehmen, die in den Blockchain-Bereich einsteigen wollen, kann das echt überwältigend sein. Hier kommen Profis ins Spiel. Entwicklungsfirmen, die sich auf Blockchain-Implementierung spezialisiert haben. Sie arbeiten mit Kunden zusammen, um Lösungen zu entwickeln, egal ob es sich um:

  • Entwicklung von Verträgen
  • Entwickle eigene Apps auf der Blockchain
  • Blockchain-Dienste in bestehende Systeme einbauen

Dadurch helfen sie Unternehmen, die Hürden zu überwinden und den Übergang zur Blockchain erfolgreich zu meistern.

FAQ

#cross-Chain-Brücken
#blockchain-Interoperabilität
#Web3
#DeFi
#multi-Chain-Protokolle
#atomic Swaps
#umgebundene Token
BDS

Wir sind Vorreiter für die Zukunft der Blockchain-Technologie mit innovativen Lösungen, die Unternehmen und Einzelpersonen weltweit unterstützen.

+1 929 560 3730 (USA)
+44 2045 771515 (Großbritannien)
+372 603 92 65 (Estland)
Harju maakond, Tallinn, Lasnamäe linnaosa, Katusepapi tn 6-502, 11412, Estland

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie die neuesten Blockchain-Nachrichten und -Updates direkt in Ihren Posteingang.

© {{Jahr}} BDS, Teil der Idealogic Group. Alle Rechte vorbehalten.