
Einleitung
Es geht nicht mehr nur um die Grundlagen von Sicherheit und Konsens, die wir in Netzwerken wie Ethereum und Bitcoin sehen. Heutzutage geht es um ein ganz neues Level an Innovation.
Über die Ebene hinaus, die sich auf die Grundlagen konzentriert, haben wir Layer-2-Lösungen, die darauf abzielen, diese Basis-Chains effizienter zu machen. Das erreichen sie durch:
- Erhöhung der Anzahl der Transaktionen, die verarbeitet werden können
- Reduzierung der damit verbundenen Kosten
Es gibt eine noch spannendere Entwicklung am Horizont: die Layer-3-Blockchain-Technologie. Dieser neue Ansatz ermöglicht die Erstellung maßgeschneiderter Blockchains, die speziell für bestimmte Anwendungszwecke entwickelt wurden.
Stell dir Blockchains vor, die genau auf die Bedürfnisse von:
- Branchen
- Anwendungen
- Unternehmen
Das ist ein echter Game Changer, der eine Menge Möglichkeiten eröffnet, wie diese Technologie in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann.
Was ist Layer 3 in der Blockchain?
Bei der Blockchain-Entwicklung kann ein anpassbarer Ansatz echt stark sein. Damit können Programmierer Netzwerke aufbauen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Flexibilität ist ein Pluspunkt, weil Entwickler so Lösungen erstellen können, die perfekt zu ihren speziellen Anwendungsfällen passen.
Was hat es also mit dieser Layer 3 in der Welt der Blockchain auf sich? Im Wesentlichen fungiert Layer 3, auch bekannt als Anwendungsschicht, als eine Art Vermittler zwischen der Blockchain-Technologie selbst und den Menschen, die sie tatsächlich nutzen.
- Das grundlegende Framework der Blockchain wird in der ersten Schicht eingerichtet
- Bei der zweiten Ebene geht's darum, Wege zu finden, wie man das Ganze effizienter machen kann
- Die dritte Ebene macht die Blockchain wirklich für Leute zugänglich, die keine Experten sind
Hier werden benutzerfreundliche Programme und Protokolle entwickelt, die es jedem ermöglichen, die Blockchain-Technologie in seinem Leben zu nutzen. Diese Ebene ist entscheidend, um die Blockchain in den Mainstream zu bringen.
Durch die Entwicklung benutzerfreundlicher Schnittstellen und die Bereitstellung zweckmäßiger Funktionen wird die Blockchain zu einer praktikablen Option für den Alltag.
Smart Contracts und dApps
Die Nutzung von Layer-3-Anwendungen hat in letzter Zeit richtig Fahrt aufgenommen, auch dank der Entwicklung von Smart Contracts. Das sind im Grunde Vereinbarungen, die von selbst laufen, ohne dass jemand eingreifen muss.
Mittlerweile gibt es über 4.000 dezentrale Apps oder dApps, die auf verschiedenen Blockchains laufen. Sie decken eine Reihe von Branchen ab:
- Gaming
- Gesundheitswesen
- Finanzen
- Verwaltung von Lieferketten
Layer 3 ist die Schnittstelle zwischen Blockchain-Technologie und benutzerfreundlichen Lösungen, die den Menschen letztlich die Vorteile der Blockchain näherbringen. Es geht darum, dieses leistungsstarke Tool für normale Nutzer zugänglich zu machen.
Komponenten der Layer-3-Architektur
Die Teile, aus denen die Layer-3-Blockchain-Architektur besteht, sollen die Probleme lösen, mit denen normale Nutzer bei der Arbeit mit Blockchain zu kämpfen haben. Layer 3 baut auf der Sicherheit und Infrastruktur von Layer 1 und 2 auf und konzentriert sich darauf, Apps zu entwickeln, die einfach zu bedienen sind und auch für Leute Sinn ergeben, die keine Experten auf diesem Gebiet sind.
Dezentrale Anwendungen (dApps)
Dezentrale Apps oder dApps sind ein Teil davon. Das sind Softwareprogramme, die auf offenen und transparenten Plattformen laufen, die von keiner Instanz kontrolliert werden. Sie sind das Rückgrat der Layer-3-Blockchain-Architektur und ein Schritt, um die Blockchain-Technologie für alle zugänglich zu machen.
Das Aufkommen dieser Anwendungen hat einen Wandel in verschiedenen Branchen ausgelöst, vor allem im Finanzbereich mit dem Aufstieg von Plattformen wie PancakeSwap und Uniswap. Ihre Auswirkungen sind tiefgreifend:
Im Jahr 2022 haben dezentrale Handelsplattformen ein Handelsvolumen von 2 Billionen US-Dollar abgewickelt, was auf einen Anstieg der Nutzung und Praktikabilität von Finanzdienstleistungen hindeutet, die auf der Blockchain-Technologie basieren.
Dezentrale Finanzplattformen (DeFi)
Dezentrale Finanzplattformen sind ein Teil des Puzzles und bieten Dienste wie:
- Ausleihe
- Ausleihen
- Erträge generieren
Und das alles ohne Zwischenhändler. Dieser Ansatz wird immer beliebter, was sich in den Zahlen widerspiegelt, die zeigen, dass man sich bei Transaktionen immer mehr auf diese Plattformen verlässt.
Durch den Wegfall von Zwischenhändlern machen diese Plattformen den Prozess einfacher und zugänglicher für die Nutzer.
Große Namen wie Aave und Compound machen es möglich, dass Leute Transaktionen über Smart Contracts machen können. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Der DeFi-Sektor hat echt einen Riesenaufschwung erlebt. Innerhalb von nur einem Jahr ist der Gesamtwert von etwa 1 Milliarde US-Dollar im Jahr 2019 auf 50 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 gestiegen. Dieses Wachstum zeigt, wie schnell sich der Sektor durchsetzt und wie viel Potenzial er hat, die Art und Weise, wie wir Finanzen handhaben, zu verändern.
NFT-Dienste und Gaming
Ein Bereich, der gerade viel Aufmerksamkeit bekommt, sind Blockchain-basierte Dienste. Dazu gehören Sachen wie:
- Gaming-Plattformen
- Marktplätze für Artikel, die oft auf einer separaten Ebene der Blockchain gespeichert sind
Aus diesen Diensten sind neue Wirtschaftsmodelle entstanden, wie zum Beispiel:
- Handel mit Vermögenswerten auf Plattformen wie OpenSea
- Spiele spielen, bei denen du Geld verdienen kannst, wie bei Axie Infinity
Der weltweite Markt für diese Vermögenswerte wurde laut Grand View Research im Jahr 2020 auf 20,44 Milliarden US-Dollar geschätzt. Außerdem wird erwartet, dass er von 2023 bis 2030 jährlich um 33,9 % wachsen wird.
Das zeigt, wie viel Potenzial in digitalen Diensten steckt, die Blockchain-Technologie nutzen.
Praktische Anwendungen von Layer 3
Der nächste Schritt in der Blockchain-Entwicklung wird oft als Layer 3 bezeichnet. Dabei wird die komplizierte Infrastruktur der Blockchain vereinfacht und benutzerfreundlicher, sodass daraus leicht zu bedienende Dienste entstehen.
Diese Dienste bieten echte Antworten und Tools, die Leuten und Unternehmen helfen, das Beste aus der Blockchain-Technologie zu machen. Layer 3 hat Softwarelösungen für Unternehmen in verschiedenen Branchen:
Wirtschaft und Finanzen
Durch den Wegfall von Zwischenhändlern bei der Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Zahlungen sorgen dezentrale Finanzplattformen für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. So können beispielsweise Smart Contracts geschäftliche Aufgaben übernehmen, was Kosten senkt und Fehler reduziert. Dies kann einen entscheidenden Unterschied für den täglichen Geschäftsbetrieb von Unternehmen bedeuten.
Diese Verträge machen Unternehmen verantwortungsbewusster und offener, was Betrug eindämmt und die Echtheit der Produkte sicherstellt.
Kettenabstraktion und Benutzererfahrung
Mit einer Technik namens Kettenabstraktion macht Layer 3 Apps möglich, die die Blockchain-Technologie in die Welt bringen. Das ermöglicht zum Beispiel:
- Kommunikation von Gleichrangigen
- Nicht-hierarchische Märkte
- Soziale Netzwerke, die nicht von Unternehmen abhängig sind
Dezentrale Apps können auf Plattformen wie Binance Smart Chain und Ethereum laufen. Außerdem macht es Layer 3 möglich, Sachen wie Rohstoffe, Sammlerstücke und Kunst über Online-Marktplätze zu handeln, die so genannte NFTs nutzen.
Gaming-Revolution
Die Welt des Gamings hat sich durch Spiele wie Axie Infinity, die die Art und Weise, wie Menschen spielen, revolutionieren, stark verändert. Diese neuen Plattformen führen ein Play-to-Earn-Modell ein, bei dem Gamer durch das Spielen von Blockchain-basierten Spielen tatsächlich Geld verdienen können. Es ist ein Konzept.
Datenverwaltung und Identität
Aber das ist noch nicht alles. Diese Technologie hat noch eine andere Seite. Etwas namens Layer-3-Blockchain wird verwendet, um:
- Daten verwalten
- Hilf Leuten dabei, online zu zeigen, wer sie wirklich sind
Das Beste daran ist, dass die Macht wieder in die Hände der Verbraucher gelegt wird, die so die Kontrolle über ihre persönlichen Daten behalten. Da alles auf einem System basiert, ist es auch sehr sicher und privat.
Unternehmen können mit Hilfe dieser Technologien Vertrauen aufbauen und Menschen leicht für sich gewinnen, da sie das Potenzial der Blockchain in reale Vorteile für Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen umsetzen.
Beispiele für Layer-3-Projekte
Es gibt ein paar Beispiele dafür, wie die Layer-3-Blockchain genutzt wird. Mehrere bekannte Projekte zeigen, wie vielseitig und leistungsfähig diese Technologie sein kann.
Polkadot
Nimm zum Beispiel Polkadot. Sein Design hat eine Relay-Chain und Parachains, die zusammenarbeiten, damit verschiedene Chains nahtlos miteinander funktionieren und den Datenverkehr verarbeiten können.
Mit dieser Layer-3-Konfiguration ermöglicht Polkadot verschiedenen Ketten Folgendes:
- Redet miteinander
- Verschiebe Assets
- Mach die auf der Plattform gebauten Apps leistungsstark
Das Netzwerk wird mit seinem DOT-Token gesichert. Zu den Parachains gehören unter anderem:
- Parallel Finance
- Moonbeam
- Acala
Cosmos
Bei Cosmos sorgt das Inter-Blockchain-Kommunikationsprotokoll dafür, dass alles funktioniert. Dieses Protokoll ermöglicht es verschiedenen Blockchains, einfach und sicher miteinander zu kommunizieren.
Dadurch können Währungen und Daten problemlos zwischen Netzwerken ausgetauscht werden, was ideal für Anwendungen ist, die die besten Funktionen verschiedener Blockchains nutzen möchten. All dies passt in den Plan von Cosmos, so etwas wie ein „Internet der Blockchains” zu schaffen.
Einige der Projekte, die Teil dieser Vision sind, sind:
- Injektiv
- Osmosis
- Andere, die dabei helfen, dies zu verwirklichen
Degen Chain
Das Axelar Network macht ein paar Sachen. Nimm zum Beispiel die Degen Chain. Bei dieser Chain geht's um Transaktionen, vor allem im Bereich Gaming und Zahlungen. Sie basiert auf der Base-Blockchain und hat eine Layer-3-Konfiguration, die die Kosten niedrig und die Transaktionszeiten schnell hält. Genau das, was du für bestimmte Arten von Anwendungen brauchst.
Degen Chain hat echt einen Blitzstart hingelegt. Gleich nach dem Start hat es Transaktionen im Wert von 100 Millionen Dollar abgewickelt, was ziemlich beeindruckend ist.
Es ist auch zu einer Drehscheibe für sein Ökosystem von Token geworden, wie zum Beispiel:
- Degen Pepe
- Degen Swap
Diese Token haben einen Platz in der Blockchain gefunden, und es ist klar, dass Degen Chain etwas auf die Beine stellt.
Chainlink
Dann gibt's noch Chainlink, das ein bisschen anders funktioniert. Es ist wie eine Brücke zwischen der Blockchain-Welt und der echten Welt und gibt Smart Contracts Zugriff auf Daten aus der echten Welt. Das ist im Grunde das, was man von einem Layer-3-Netzwerk erwartet, und Chainlink macht das auf eine Art, die für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgt.
Das Chainlink-Netzwerk hilft dabei, die Funktionalität von dApps in verschiedenen Branchen zu verbessern:
Indem wir ihnen sichere und zuverlässige externe Daten zur Verfügung stellen, die manipulationssicher sind. Mehrere große Blockchain-Netzwerke nutzen Chainlink, um ihre Fähigkeiten zu verbessern:
Das LINK-Token ist ein Teil, der die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzwerks verbessert.
Vergleich: Schicht 1 vs. Schicht 2 vs. Schicht 3
Bei der Hierarchie der Blockchain-Schichten gibt's ein paar Unterschiede. Um diese Unterschiede zu verstehen, ist es hilfreich, die Funktionen der einzelnen Schichten zu vergleichen.
Vergleich der Blockchain-Ebenen
Funktionen | Ebene 1 (Basis) | Ebene 2 (Skalierungslösungen) | Schicht 3 (Anwendungsschicht) |
---|---|---|---|
Hauptfokus | Grundlagen & Sicherheit | Skalierbarkeit und Effizienz | Benutzeranwendungen und Benutzeroberfläche |
Transaktionskosten | Höher wegen Netzwerküberlastung | Reduziert durch Off-Chain-Verarbeitung | Kosteneffizient für Endnutzer |
Transaktionsgeschwindigkeit | Begrenzt (Bitcoin: 7 TPS, Ethereum: 30 TPS) | Deutlich schneller durch Off-Chain-Verarbeitung | Für die Benutzerfreundlichkeit optimiert |
Hauptzweck | Dezentralisierung, Sicherheit, Konsens | Verbesserter Durchsatz und geringere Gebühren | Benutzerfreundliche Protokolle und dApps |
Beispiele | Bitcoin, Ethereum, Solana | Lightning Network, Optimism, Arbitrum | Uniswap, Aave, OpenSea |
Ziele jeder Ebene
Im Kern ist die Blockchain als Schicht konzipiert. Auf dieser Grundlage werden dann Lösungen aufgebaut, die ihre Skalierbarkeit verbessern sollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung von Anwendungen, die mit Benutzern interagieren.
Ziele jeder Ebene
Wenn wir uns die Ziele dieses Systems anschauen, fallen ein paar wichtige Punkte auf:
Ebene 1:
- Bietet Gültigkeit, Sicherheit und Dezentralisierung bei Transaktionen
Ebene 2:
- Steigert die Effizienz und Skalierbarkeit der zugrunde liegenden Blockchain
Ebene 3:
- Stellt den Benutzern Benutzerprotokolle und Anwendungen zur Verfügung, mit denen sie arbeiten können
Branchenanwendungen
In der Praxis sind die Anwendungen der Layer-3-Blockchain vielfältig und in verschiedenen Branchen zu finden.
Gaming-Branche
Für die Gaming-Branche sind Layer-3-Blockchains besonders nützlich. Sie können Gaming-Strukturen verarbeiten, die schnell laufen müssen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Xai Network, eine Gaming-Blockchain, die die Layer-2-Technologie von Arbitrum nutzt und um Layer-3-Funktionen erweitert wurde, um die Leistung zu optimieren.
Das Design dieses Systems ermöglicht es Entwicklern, Spiele zu erstellen, die eine bestimmte Anzahl von Spielern gleichzeitig mit sofortigem Feedback unterstützen.
Finanzdienstleistungen
In der Welt der Finanzen sorgt ein neuer Ansatz dafür, dass Transaktionen schneller und effizienter werden. Das ist besonders wichtig im Finanzbereich, wo Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind.
Firmen wie dYdX und Immutable X nutzen eine Technologie namens StarkWare, um ihre Systeme schneller und zugänglicher zu machen. Das ist eine Verbesserung, die es den Leuten einfacher macht, diese Produkte zu nutzen.
Lieferkettenmanagement
Auch beim Management von Lieferketten kann dieser neue Ansatz einen Unterschied machen. Durch die Verwendung einer Art Blockchain-Architektur ist es möglich, Lieferketten zuverlässiger zu gestalten. Das liegt daran, dass jeder Schritt des Prozesses überprüft und bestätigt werden kann, was dazu beiträgt, Fehler zu vermeiden und das gesamte System besser funktionieren zu lassen.
VeChain verfolgt einen Ansatz für das Lieferkettenmanagement, der auf Layer-3-Lösungen aufbaut. So können sie Produkte auf jedem Schritt ihres Weges verfolgen, von der Herstellung bis zum Verbraucher.
Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen hat sich ein ähnlicher Ansatz bewährt. Mit Layer-3-Systemen kann man sensible Infos mit viel Sorgfalt und Diskretion behandeln. Das heißt nicht nur, dass die Sicherheit besser ist. Es macht es auch für autorisierte Leute einfacher, auf die Infos zuzugreifen, die sie brauchen.
Nimm zum Beispiel MediBloc. Die Firma nutzt Layer-3-Blockchain-Technologie, um Daten zu teilen und zu schützen, was für Patienten und medizinisches Fachpersonal echt revolutionär ist. Mit dem Zugang zu Infos und starker Sicherheit profitieren alle davon.
Soziale Medien
Soziale Medien sind ein weiterer Bereich, in dem Layer-3-Technologien einen Unterschied machen. Sie ebnen den Weg für Netzwerk-Apps, die autonom funktionieren können, ohne an traditionelle Netzwerkbeschränkungen gebunden zu sein.
Das heißt, dass Leute sicher chatten können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass ihre Unterhaltungen abgehört werden oder ihre persönlichen Daten in die falschen Hände geraten. Das ist ein freiheitsorientierter Ansatz für Medien, der immer beliebter wird.
Minds ist eine dezentrale Social-Media-Plattform, die Nutzern einen Raum bietet, in dem sie sich frei äußern können, ohne sich um Zensur sorgen zu müssen. Möglich wird dies durch sogenannte Layer-3-Blockchain-Lösungen.
Vorteile der Layer-3-Blockchain
Einer der Vorteile der Verwendung der Layer-3-Blockchain besteht darin, dass sie viele Vorzüge bietet, die das Nutzererlebnis verbessern und Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Anwendungen eröffnen.
Verbesserte Benutzererfahrung
Diese Technologie soll zum Beispiel Blockchain benutzerfreundlicher machen, damit auch Leute, die keine Technik-Experten sind, sie nutzen können. Ein wichtiger Teil davon ist, die Interaktion der Leute mit Blockchain zu verbessern.
Die meisten Leute müssen nicht alle Details darüber wissen, wie es funktioniert, sie wollen einfach nur die Plattformen und Apps nutzen, die darauf basieren. Dezentrale Finanzplattformen und Apps, die oft einfach als dApps bezeichnet werden, haben Benutzeroberflächen, die die Dinge vereinfachen und die zugrunde liegende Blockchain-Technologie vor dem Nutzer verstecken.
Plattformen wie Uniswap und Aave machen es möglich, dass Leute Dienste auf Blockchains nutzen können, ohne Programmierkenntnisse zu haben. Das eröffnet viele Möglichkeiten für Leute, die in die Blockchain-Welt einsteigen wollen, aber keinen Hintergrund haben.
Vielfältige Anwendungsentwicklung
Auch die Entwicklung von App-Typen wird immer vielfältiger. Mit Layer 3 kann man jetzt alle möglichen Apps bauen, die Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen nutzen:
- Kunst
- Gaming
- Finanzen
Spiele wie Axie Infinity entwickeln zum Beispiel Systeme, bei denen Spieler tatsächlich Geld verdienen können, indem sie spielen. Dann gibt es Marktplätze wie OpenSea, auf denen Künstler ihre Werke verkaufen und Gewinne erzielen können.
Wirklich spannend ist, wie die Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann. Es geht nicht nur um Finanzen oder Gaming. Sie kann auch für Sachen wie die folgenden genutzt werden:
- Lieferketten
- Gesundheitswesen
- Unterhaltung
Diese Vielseitigkeit macht Blockchain so spannend, weil sie das Potenzial hat, Branchen auf eine Weise zu verbinden, die vorher nicht möglich war.
Skalierbarkeit und Interoperabilität
Wenn es um die Skalierbarkeit der Blockchain geht, ist die Integration von Layer-2-Lösungen entscheidend. Dieser Ansatz hilft dabei, folgende Herausforderungen zu bewältigen:
- Transaktionsgebühren
- Langsame Geschwindigkeiten, die Layer-1-Blockchains wie Ethereum und Bitcoin plagen
Durch die Zusammenarbeit mit Layer-2-Lösungen – wie dem Lightning Network oder Optimism Rollups – können Layer-3-Anwendungen viele Transaktionen abwickeln und dabei die Gebühren niedrig halten.
Das ist noch nicht alles. Layer 3 macht auch die Kommunikation zwischen Blockchains möglich. Das geht dank Interoperabilitätsprotokollen, die es verschiedenen Netzwerken erlauben, effektiv miteinander zu kommunizieren.
Das Ergebnis ist, dass Apps jetzt direkt auf Netzwerke zugreifen können, was den Nutzern viele Optionen und Flexibilität bietet.
Ein gutes Beispiel ist eine auf Ethereum basierende DeFi-App, die problemlos auf Daten oder Dienste der Binance Smart Chain zugreifen kann. Diese Art der Interaktion baut Barrieren ab und trägt zum Aufbau eines einheitlichen Netzwerks von Blockchains bei.
Verbesserte Privatsphäre und Sicherheit
Wenn es darum geht, die Daten der Nutzer sicher und privat zu halten, gibt es eine Schutzschicht. Apps, die auf dieser Basisebene aufbauen, können Folgendes bieten:
- Sichere Speicherung von Dokumenten
- Eine Möglichkeit für Nutzer, ihre Identität zu bestätigen
Das ist alles der Sicherheitsgrundlage zu verdanken, die die darunterliegende Schicht bietet und die den Menschen die Kontrolle darüber gibt, was mit ihren persönlichen Daten passiert.
Wenn Unternehmen Verträge nutzen, können sie Vereinbarungen automatisch durchsetzen, ohne dass jemand daran rumspielen kann, was den ganzen Prozess zuverlässiger und sicherer macht.
Kosteneffizienz
Eine Möglichkeit für Unternehmen, Kosten zu sparen, ist die Verwendung einer Art Blockchain namens Layer 3. Mit dieser Technologie können sie die Vorteile der Blockchain nutzen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Durch die Nutzung dezentraler Systeme und Smart Contracts können Unternehmen:
- Automatisiere viele Aufgaben
- Verzichte auf Zwischenhändler
Das ist besonders hilfreich für Firmen, die Lieferketten verwalten, wo Effizienz und Transparenz super wichtig sind.
Mainstream-Akzeptanz
Der Schlüssel, um mehr Leute dazu zu bringen, Blockchain zu nutzen, ist, sie praktischer und benutzerfreundlicher zu machen. Layer 3 macht das, indem es einige der Probleme löst, die frühere Versionen der Technologie hatten. Es bietet auch echte Lösungen für Probleme, was dazu beiträgt, die Akzeptanz von Blockchain zu fördern.
Von dezentralen Finanzsystemen, die Zugang zu Blockchain-Spielen bieten, die wirtschaftliche Chancen schaffen, hilft Layer 3 dabei, den Weg für die weltweite Einführung der Blockchain-Technologie zu ebnen.
Auswirkungen auf das Geschäft und Zukunftsaussichten
Unternehmen müssen Blockchain immer mehr nutzen. Hier kommt Layer 3 ins Spiel. Diese Technologie bietet Lösungen für Unternehmen, die auf der Skalierbarkeit von Layer 2 aufbauen.
Unternehmenslösungen
Für Branchen mit hohem Transaktionsvolumen wie Finanzdienstleistungen hilft Layer 3 dabei:
- Verhindere Netzwerküberlastung
- Teure Gebühren
- Mach es Unternehmen möglich, Transaktionen reibungslos abzuwickeln
So können Unternehmen wachsen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, dass ihre Technologieinfrastruktur sie ausbremst.
In der heutigen schnelllebigen Welt erwarten die Leute von Unternehmen Dienstleistungen, die:
- Schnell und sicher
- Transparent
Die Layer-3-Blockchain ermöglicht es Unternehmen, diese Anforderungen zu erfüllen und in einem sich wandelnden Markt immer einen Schritt voraus zu sein.
Neue Geschäftsmodelle
Unternehmen können jetzt alle möglichen coolen Erlebnisse anbieten, wie zum Beispiel:
- Marktplätze für einzigartige digitale Assets
- Finanzdienstleistungen, die den Mittelsmann weglassen
Wenn man sich die Technologieebenen ansieht, geht es bei den ersten beiden hauptsächlich darum, eine Grundlage zu schaffen. Die dritte Ebene ist aber anders. Hier geht es darum, die Blockchain-Technologie zu nutzen und sie tatsächlich im Geschäftsleben einzusetzen.
Zum Beispiel kann eine Spedition Blockchain nutzen, um ihre Pakete zu verfolgen, was den ganzen Prozess transparenter und effizienter macht.
Dieser neue Ansatz für Blockchain schafft eine kollaborative Umgebung, in der Unternehmen neue Wege finden können, um Geld zu verdienen und erfolgreich zu sein.
Umsatzchancen
Unternehmen finden jetzt Wege, mit Sammlerstücken Geld zu verdienen, dank NFT-Märkten. Gleichzeitig bieten Blockchain-basierte Spiele Gaming-Unternehmen die Chance, mit Spielern Geld zu verdienen, die beim Spielen Belohnungen bekommen.
Wettbewerbsvorteil
Da sich die Welt immer mehr in Richtung eines dezentralisierten Systems bewegt, ist klar, dass das die Richtung ist, in die es geht. Firmen, die frühzeitig auf fortschrittliche Blockchain-Technologie setzen, haben einen Vorsprung gegenüber ihren Mitbewerbern.
Firmen, die Layer 3 nutzen, sind super innovativ und besser vorbereitet für den Wechsel zu dezentralen Systemen. Dazu gehören Sachen wie:
- Siedlungen
- Identitäten überprüfen
- Verwaltung von Assets
Durch die Nutzung von Layer 3 können Unternehmen die Blockchain-Technologie praktischer und skalierbarer machen, was ihnen hilft, ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Dazu bekommen sie die Tools, die sie brauchen, um:
- Verbesser die Funktionsweise
- Biete Dienstleistungen an
- Expandiere in neue Märkte
Im Grunde hilft Layer 3 Unternehmen dabei, Blockchain so zu nutzen, dass der Kunde im Mittelpunkt steht.
Die Fortschritte in der Layer-3-Technologie zu nutzen, ist nicht der richtige Weg, um Schritt zu halten. Es geht darum, sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der die Kontrolle stärker verteilt ist.