
Projektübersicht
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Stabilität des Bankwesens auf die Innovation der Finanzbranche trifft. Eine benutzerorientierte Plattform kann diese Lücke schließen und eine Erfahrung schaffen, die das Beste aus beiden Welten vereint.
Zusammenfassung
Das Problem mit Blockchain-Finanzplattformen ist, dass sie für die meisten Menschen einfach zu kompliziert zu bedienen sind. Die technische Fachsprache und die verwirrenden Einrichtungsprozesse stellen für alle, die keinen technischen Hintergrund haben, eine Hürde dar. Infolgedessen werden normale Menschen, die sonst vielleicht an der Nutzung dieser Plattformen interessiert wären, im Grunde genommen ausgeschlossen, einfach weil sie nicht über das Fachwissen verfügen, um sich in dem System zurechtzufinden.
Ein Team entwickelte eine Plattform für Vermögenswerte, die einfach zu bedienen ist, ähnlich wie Online-Banking, und gleichzeitig die hohe Sicherheit und Freiheit bietet, die mit der Blockchain-Technologie einhergeht. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die Transaktionsdauer wurde um 87 % reduziert. Darüber hinaus stieg die Nutzerakzeptanz um 94 %. Was jedoch wirklich auffiel, war die Zuverlässigkeit der Plattform. Sie war zu 99,98 % der Zeit verfügbar. Als die Community die Kontrolle übernahm, geschah etwas Bemerkenswertes. Die Nutzeraktivität stieg sprunghaft um 340 % an, und die Akzeptanz der Funktionen stieg innerhalb eines Monats nach der Einführung um über 78 %.
Durch die Ermöglichung von Interaktionen zwischen Blockchain-Netzwerken und die Automatisierung von Smart Contracts können Unternehmen ihre Betriebskosten um mehr als die Hälfte senken. Eine beeindruckende Reduzierung um 52 %. Und das alles, ohne Abstriche bei der hohen Sicherheit zu machen, die Unternehmen verlangen und erwarten.
Verwandeln Sie noch heute Ihre digitale Finanzerfahrung
Verbinden Sie traditionelles Bankwesen mit Blockchain-Innovation – beginnen Sie Ihre Reise jetzt.
Kontext
Die Welt der Technologie befindet sich in einer schwierigen Lage. Einerseits sind Systeme, die auf der Blockchain-Technologie basieren, bahnbrechend und bieten ein Maß an Sicherheit, Transparenz und Unabhängigkeit, das kaum zu übertreffen ist. Andererseits sind diese Systeme oft so komplex, dass sie für die meisten Menschen unzugänglich sind.
Dies ist ein Aufschrei aus dem Bankwesen, wo die Benutzeroberflächen über Jahre hinweg verfeinert wurden, um sie benutzerfreundlich zu gestalten. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Plattformen, die sich mit Finanzen oder kurz DeFi befassen, eher darauf, die technischen Details genau richtig zu gestalten, als darauf, sicherzustellen, dass die Menschen sie auch tatsächlich nutzen können. Die meisten Finanzlösungen, die Blockchain verwenden, erfordern viel Know-how, wie zum Beispiel:
- Verwaltung von Wallets
- Umgang mit Gebühren
- Unterzeichnung von Transaktionen
- Interaktion mit Verträgen
- Umgang mit Cross-Chain-Protokollen Dieser Grad an Komplexität hat die Nutzung der Blockchain auf technisch versierte Einzelpersonen und große Institutionen mit Teams beschränkt, was bedeutet, dass es einen unerschlossenen Markt unter den normalen Verbrauchern gibt.
Da die Welt der Vermögenswerte zunehmend reguliert wird und große Institutionen beginnen, Kryptowährungen ernst zu nehmen, sind die Voraussetzungen dafür gegeben, dass Blockchain-Finanzdienstleistungen sich weiter etablieren. Die Entwicklung von Plattformen, die sowohl benutzerfreundlich als auch sicher sind, stellt eine große Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere, wenn man versucht, die wichtige Dezentralisierung aufrechtzuerhalten.
Das Problem
Derzeit ist Blockchain-Finanzwesen einfach nicht benutzerfreundlich. Es wird durch einige Probleme behindert, die seinen Durchbruch verhindern. Wenn Menschen versuchen, diese Dienste zu nutzen, stoßen sie auf alle möglichen Hindernisse, die alltägliche Transaktionen zu einer echten Herausforderung machen. Oftmals werden Menschen von diesen Erfahrungen ausgeschlossen, weil sie bestimmte Dinge verstehen müssen, wie zum Beispiel:
- Verwaltung privater Schlüssel
- Optimierung von Gas
- interaktion mit Smart Contracts
- Verständnis der Zusammenarbeit verschiedener Blockchains All dies nur, um einfache Finanzaufgaben zu erledigen. Dies wirkt abschreckend. Meistens können nur technisch versierte Personen daran teilnehmen. Derzeit verfügen die meisten Plattformen nicht über ein System zur Verwaltung digitaler Vermögenswerte. Das bedeutet, dass Menschen mit einer Vielzahl von Diensten umgehen müssen, um Aufgaben wie die folgenden zu erledigen:
- Kauf
- Speicherung
- Handel
- Aufbewahrung ihrer Vermögenswerte Es ist etwas unübersichtlich. Es ist nicht hilfreich, dass all diese Dienste voneinander getrennt sind. Aus diesem Grund wird die Sicherheit zu einem Problem, die Nutzung dieser Dienste kann zu einer Herausforderung werden und man kann sich leicht in den Details der Verwaltung seiner Vermögenswerte verlieren.
Es gibt immer noch einige Lücken hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Schnelligkeit, mit der Transaktionen in Blockchain-Netzwerken abgewickelt werden. Die Menschen sind mit folgenden Problemen konfrontiert:
- fehlgeschlagene Transaktionen
- Gebühren, die scheinbar aus dem Nichts kommen
- unangemessen lange Wartezeiten auf Bestätigungen All diese Unsicherheiten untergraben das Vertrauen. Dies erschwert es der Blockchain-Finanzbranche, den Banken Konkurrenz zu machen.
Sicherheitsbedenken prägen nach wie vor die Szene. Dies liegt vor allem daran, dass die Menschen Schwierigkeiten haben mit:
- der Verwaltung ihrer Wallets
- der Speicherung privater Schlüssel
- der Unterscheidung echter von gefälschten Plattformen Ohne Standards für die Sicherheit und mit vielen Nutzern, die nicht wissen, wie sie sich schützen können, ist dies ein Rezept für eine Katastrophe. Eine Katastrophe, die Menschen der Gefahr aussetzt, erhebliche Geldbeträge zu verlieren.
Die derzeitige Blockchain-Finanzlandschaft schließt aufgrund komplexer Barrieren 95 % der potenziellen Nutzer aus.
Lösungen für Unternehmen
Nutzerakquise und -bindung Die optimale Nutzung der Nutzerakquise und -bindung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Wesentlichen geht es darum, Kunden zu finden und die bestehenden zu halten. Dieser Prozess lässt sich in zwei Teile untergliedern: Menschen dazu zu bewegen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auszuprobieren, und dann sicherzustellen, dass sie dabei bleiben.
Was die Menschen davon abhielt, diese Plattform zu nutzen, war die Komplexität. Sie war einfach zu kompliziert. Jetzt wurde sie vereinfacht. Das hat einen großen Unterschied gemacht. Tatsächlich kann fast jeder, der sich anmeldet, dies auch tun – wir sprechen hier von einer Erfolgsquote von 94 %. Das liegt daran, dass die Plattform Bankenschnittstellen verwendet, um alle Blockchain-Elemente zu verbergen und sie so einer viel größeren Gruppe von Menschen zugänglich zu machen. Dies eröffnet einen Markt von Kunden, die bisher bei der Nutzung von Enterprise Blockchain für dezentrale Finanzen außen vor geblieben sind.
Operative Effizienz Ein reibungsloser Ablauf ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn es um unsere Arbeitsweise geht, gibt es immer Raum für Verbesserungen. Daher ist es unser Ziel, herauszufinden, was funktioniert und was nicht, und einige Änderungen vorzunehmen, damit alles so effizient wie möglich läuft. Die Einführung von Verträgen und einer einheitlichen Plattform hat sich auf die Art und Weise ausgewirkt, wie wir komplexe Blockchain-Vorgänge abwickeln. Durch die Automatisierung dieser Prozesse konnten wir den Bedarf an Eingriffen um 52 % reduzieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern führt auch zu einer deutlichen Senkung der Betriebskosten. Infolgedessen sind unsere Dienstleistungen zuverlässiger geworden, was sowohl für unsere Nutzer als auch für unsere institutionellen Kunden ein großer Vorteil ist.
Diversifizierung der Einnahmen Das Umsatzwachstum steht oft im Mittelpunkt. Genauso wichtig ist es, neue Einnahmequellen zu erschließen. Dies kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von einer einzigen Einnahmequelle zu verringern und ein Unternehmen widerstandsfähiger zu machen. Durch das Angebot einer Reihe von Vermögensdienstleistungen kann sich eine Plattform für mehrere Einnahmequellen öffnen. Dazu können gehören:
- Gebühren aus dem Handel
- Prämien aus dem Staking
- Treuhanddienste
- Premium-Funktionen Was jedoch wirklich den Unterschied ausmacht, ist ein umfassender Ansatz der Plattform. Das bedeutet, dass ein Ökosystem von Dienstleistungen angeboten wird und nicht nur eine oder zwei Lösungen.
Risikomanagement und Compliance Wenn es um das Risikomanagement geht, ist es entscheidend, über den richtigen Rahmen zu verfügen. Hier kommt die Compliance ins Spiel. Eine Reihe von Regeln und Richtlinien, die dabei helfen, die Dinge unter Kontrolle zu halten. Um sich vor Betrug zu schützen und die Anforderungen in verschiedenen Ländern zu erfüllen, werden strenge Sicherheitsmaßnahmen und automatisierte Vertragssysteme eingesetzt. Dies trägt dazu bei, dass sich Finanzinstitute sicherer fühlen, was wiederum zu Kooperationen mit etablierten Finanzunternehmen führen kann.
Marktdifferenzierung Was ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern unterscheidet, ist ein wichtiger Aspekt des Geschäfts. Es geht darum, den Vorteil zu finden, der Kunden dazu bewegt, sich für eine Marke zu entscheiden. Die Plattformen konzentrieren sich auf gemeinschaftsorientierte Entwicklung und kettenübergreifende Interoperabilität und sind damit eine herausragende Lösung, die mit den Bedürfnissen der Nutzer Schritt halten kann. Außerdem gelingt es ihnen, in einem sich schnell verändernden Markt immer einen Schritt voraus zu sein.
Die Automatisierung durch Smart Contracts kann den Betriebsaufwand um mehr als die Hälfte reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit auf Unternehmensniveau gewährleisten.
Lösungsübersicht
Die Plattform befasst sich mit dem Problem, die Blockchain-Technologie zugänglicher zu machen, indem sie ein System schafft, das ihre Komplexität verbirgt, ohne die Sicherheit und Dezentralität zu beeinträchtigen, die sie so wertvoll machen. Im Kern basiert die Lösung auf einer einfachen Idee: Blockchain-Aufgaben werden in überschaubare Teile zerlegt und dann mit automatisierten Tools bearbeitet. Dadurch ist es möglich, den Benutzern eine vertraute Oberfläche zu bieten, die sie von ihren gewohnten Bankgeschäften kennen, auch wenn die zugrunde liegende Technologie grundlegend anders ist.
Automatisierung von Smart Contracts Wenn es um die Ausführung von Transaktionen und die Koordination von Aktivitäten geht, können kettenübergreifende Smart Contracts eingerichtet werden, die alles automatisch erledigen. Das bedeutet:
- Die Gebühren werden so niedrig wie möglich gehalten.
- Alles läuft reibungslos, ohne dass jemand die Aufsicht übernehmen muss
- Es sind keine tiefgreifenden Kenntnisse darüber erforderlich, wie alles funktioniert. Auf diese Weise werden häufig auftretende Fehler vermieden, und die Offenheit und Sicherheit, für die Blockchains bekannt sind, bleiben erhalten.
Einheitliches Ökosystem für digitale Vermögenswerte Stellen Sie sich vor, Sie hätten alle Ihre Dienste an einem Ort. Ein einheitliches Ökosystem für digitale Vermögenswerte macht dies möglich und bietet den Nutzern eine Plattform, auf der sie alles verwalten können. Kein Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Diensten mehr.
Dieser Ansatz:
- optimiert die Abläufe
- trägt zur Sicherheit Ihrer Vermögenswerte bei
- verwendet ein zentralisiertes System zur Verwaltung von Schlüsseln
- verbessert die Sicherheit
- erleichtert den Benutzern die Navigation
Community-gesteuerte Entwicklung
Die Art und Weise, wie eine Plattform betrieben wird, kann entscheidend dafür sein, ob sie den Bedürfnissen ihrer Nutzer entspricht. Wenn die Nutzer der Plattform mitbestimmen können, wie sie entwickelt wird, ist es wahrscheinlicher, dass die vorgenommenen Änderungen den tatsächlichen Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Dieser gemeinschaftlich orientierte Ansatz trägt dazu bei, Beziehungen zu den Nutzern aufzubauen, die sich für den Erfolg der Plattform engagieren.
Kettenübergreifende Interoperabilität
Der Transfer von Vermögenswerten zwischen Blockchain-Netzwerken ist nun wesentlich einfacher. Ermöglicht wird dies durch eine Technologie, die eine reibungslose Zusammenarbeit dieser Netzwerke ermöglicht und die Hindernisse beseitigt, die mit der Verwendung mehrerer Ketten verbunden sind. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Menschen Blockchain-Systeme nutzen können, ohne sich Gedanken über deren zugrunde liegende Struktur machen zu müssen. Sie müssen lediglich eine Schnittstelle verwenden, die sich um die technischen Aspekte kümmert, sodass Sie sich auf Ihre Aufgaben konzentrieren können.
Technische Architektur
Das zugrunde liegende Framework basiert auf modularen Designprinzipien.
Frontend-Ebene Der Teil des Systems, mit dem Benutzer direkt interagieren, wird häufig als Frontend-Ebene bezeichnet. Die Benutzeroberfläche wurde mit React.js erstellt, wodurch ein einheitliches Erlebnis auf verschiedenen Geräten, von Desktops bis hin zu Mobiltelefonen, mit einem Design erzielt wird, das sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Komponentenbasiertes Design für einfache Funktionserweiterungen
- Konsistente Benutzererfahrung
- Transaktionsaktualisierungen in Echtzeit
- Portfolio-Tracking-Management
- Progressive Web-App-Optimierung
API-Gateway und Geschäftslogik
Beim Aufbau eines Systems ist es hilfreich, über ein Gateway zu verfügen, das den Informationsfluss zwischen verschiedenen Teilen verwalten kann. Hier kommt ein API-Gateway ins Spiel. Das Backend unseres Systems wurde mit Nest.js erstellt, wodurch wir über eine robuste API-Infrastruktur verfügen. Erwähnenswert ist auch, dass wir TypeScript verwenden, wodurch wir unseren Code übersichtlich und leicht zu warten halten können.
Zu den Funktionen gehören:
- Microservices-Architektur für unabhängige Skalierung
- GraphQL- und REST-Endpunkte
- Ratenbegrenzung für mehr Sicherheit
- Benutzerauthentifizierung und -autorisierung
Blockchain-Integrationsschicht Bei der Schaffung der Grundlagen für eine Verbindung zwischen Systemen gibt es eine wichtige Komponente, die oft übersehen wird. Die Blockchain-Integrationsschicht dient als Brücke, die verschiedene Teile eines Systems miteinander verbindet. Zu den Komponenten gehören:
- Fireblocks für eine Wallet-Infrastruktur auf Unternehmensniveau
- Smart-Contract-Schnittstellen, die Blockchain-Operationen vereinfachen
- LiFi-Protokoll für kettenübergreifende Asset-Transfers
- OnRamper für die Umwandlung von Fiat- in Kryptowährungen
Datenmanagement-Infrastruktur Wir sprechen hier über das Rückgrat jeder Organisation. Die Systeme, die eingerichtet sind, um alle eingehenden Informationen zu verwalten und zu verstehen. Unsere Konfiguration umfasst:
- PostgreSQL-Hauptdatenbank für Benutzerkonten und Transaktionen
- Redis Caching-Layer für verbesserte Leistung
- Datenreplikations- und Backup-Strategien
- Analyse-Pipeline für Business Intelligence
Container-Orchestrierung Die Verwaltung einer Vielzahl von Containern kann sehr komplex werden. Hier kommt die Container-Orchestrierung ins Spiel.
Unsere Infrastruktur umfasst:
- Kubernetes-Clustermanagement mit automatischer Skalierung
- Docker-Containerisierung für konsistente Umgebungen
- AWS-Cloud-Infrastruktur mit globaler Verfügbarkeit
- Lastenausgleich und Traffic-Optimierung
Sicherheits- und Compliance-Framework
Um die Sicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind, ist ein umfassendes Rahmenwerk unerlässlich. Wichtige Sicherheitsmaßnahmen: - Multi-Signatur-Wallet-Systeme - Smart-Contract-Treuhandfunktion - Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften - Unveränderliche Transaktions-Audit-Trails
Die Microservices-Architektur ermöglicht es, verschiedene Komponenten je nach Bedarf unabhängig voneinander zu skalieren.
Übersicht über die Sicherheitsfunktionen
Funktion | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
Multi-Sig-Wallets | Mehrere Genehmigungsanforderungen | Beseitigt einzelne Fehlerquellen |
Smart Escrow | Automatisierte Vertragsvermittlung | Ermöglicht sichere Peer-to-Peer-Transaktionen |
Überwachung der Einhaltung | Echtzeit-Regulierungsprüfungen | Gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften |
Prüfpfade | Unveränderliche Transaktionsdatensätze | Gewährleistet vollständige Transparenz |
Implementierungsprozess
Die Implementierung erfolgte schrittweise, wobei der Schwerpunkt in der Anfangsphase auf der Einrichtung der zentralen Sicherheitsinfrastruktur lag. Der Aufbau einer soliden Grundlage war von entscheidender Bedeutung.
Phase 1: Zentrale Infrastruktur Es ist entscheidend, die Grundlagen richtig zu gestalten, daher besteht der erste Schritt darin, eine starke Grundlage zu schaffen. In dieser Anfangsphase liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der zentralen Infrastruktur, die die Grundlage für alles Weitere bildet.
Die Entwicklung unserer Sicherheitsarchitektur begann mit einem Schwerpunkt auf dem Design intelligenter Verträge und strengen Audit-Prozessen. Durch die Integration von Fireblocks konnten wir unseren Nutzern eine Wallet-Infrastruktur auf institutionellem Niveau bieten. Außerdem haben wir maßgeschneiderte Treuhandverträge erstellt, die sichere Transaktionen zwischen den Parteien ermöglichten. Mit diesen Komponenten haben wir eine Grundlage geschaffen, die es uns ermöglicht, Vermögenswerte in großem Umfang zu verwalten und gleichzeitig das erforderliche Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten.
Phase 2: Entwicklung der Benutzererfahrung Der nächste Schritt besteht darin, sich auf die Benutzeroberfläche zu konzentrieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. In diesem Teil des Prozesses geht es darum, ein intuitives und benutzerfreundliches System zu schaffen. Bei der Entwicklung des Frontends mit React.js liegt der Schwerpunkt darauf, eine nahtlose Benutzererfahrung zu schaffen, die die Komplexität der Blockchain-Technologie ausblendet.
Es wurde viel Zeit damit verbracht, Tests mit Benutzern durchzuführen, um das Design der Benutzeroberfläche zu optimieren. Das bedeutet, dass auch Personen ohne technischen Hintergrund das System nutzen können, um komplexe Aufgaben zu erledigen, indem sie einfach die ihnen vertrauten Interaktionsmöglichkeiten nutzen.
Phase 3: Kettenübergreifende Integration Der nächste Schritt: Ketten verbinden und Dienste erweitern Die Einführung der LiFi-Protokoll-Integration ermöglichte den einfachen Transfer von Vermögenswerten über Ketten hinweg. Darüber hinaus optimierte die OnRamper-Integration den Prozess der Umwandlung von Fiat-Währungen in Kryptowährungen.
Damit diese Integrationen funktionieren konnten, war ein tiefgreifendes Verständnis dafür erforderlich, wie Nutzer mit dem System interagieren würden. Das Ziel war es, die Dinge für sie einfach zu halten, auch wenn die zugrunde liegende Technologie komplex war.
Testen und Qualitätssicherung Die Umsetzung eines umfassenden Test- und Qualitätssicherungsplans ist für jedes Projekt von entscheidender Bedeutung. Diese Strategie umfasst die Sicherstellung, dass alles wie vorgesehen funktioniert und die erforderlichen Standards erfüllt. Der Testprozess war sehr gründlich:
- Unit-Tests für jede Komponente
- Integrationstests für Systeminteraktionen
- End-to-End-Tests, die reale Benutzerabläufe simulieren
- Formale Verifizierungsmethoden für Smart Contracts
- Sicherheitsüberprüfungen durch mehrere Parteien vor der Bereitstellung
Bereitstellung und Skalierung Wenn es darum geht, etwas zum Laufen zu bringen, gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Ein wichtiger Punkt ist, wie man es bereitstellt, auf den Markt bringt und zum Laufen bringt. Die Möglichkeit der horizontalen Skalierung war ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von Kubernetes für die Orchestrierung, da dadurch automatische Anpassungen an sich ändernde Nachfragemuster vorgenommen werden konnten.
Mit AWS als zugrunde liegender Infrastruktur war auch eine globale Verteilung möglich. Durch die Verwendung von Containern für die Bereitstellung konnten konsistente Umgebungen über die Entwicklungs-, Test- und Produktionsphasen hinweg aufrechterhalten werden.
Risikominderung und Überwachung In den meisten Bereichen ist die Risikominderung von entscheidender Bedeutung. Eine effektive Möglichkeit hierfür besteht darin, die Dinge im Auge zu behalten und bereit zu sein, schnell zu handeln.
Wir überwachen die Leistung unserer Plattform in Echtzeit und überprüfen dabei:
- Plattformleistung
- Sicherheitsstatus
- Kennzahlen zur Benutzererfahrung
- Automatisierte Warnsysteme für sofortige Reaktionen
- Umfassende Protokollierung für die Analyse nach Vorfällen
Ergebnisse und Kennzahlen
Die Umgestaltung der Plattform hatte erhebliche Auswirkungen und führte zu einigen bedeutenden Verbesserungen in allen Bereichen. Zum einen ist die Benutzererfahrung jetzt wesentlich reibungsloser. Im Backend laufen die Abläufe effizienter, und aus geschäftlicher Sicht sehen die Zahlen deutlich besser aus. Eine der größten Verbesserungen betrifft den Onboarding-Prozess für Benutzer. Was früher aufgrund technischer Komplikationen Stunden dauerte, kann jetzt in wenigen Minuten erledigt werden.
Leistungsverbesserungen Die Art und Weise, wie Transaktionen verarbeitet wurden, hat sich komplett verändert, als die Automatisierung durch Smart Contracts ins Spiel kam und die Interaktion der Benutzer mit dem System optimiert wurde. Durch die Eliminierung menschlicher Fehler, die automatische Ermittlung optimaler Gebühren und die Ermittlung der effizientesten Methode für den Transfer zwischen verschiedenen Ketten konnten mehr Transaktionen als je zuvor erfolgreich abgeschlossen werden.
Engagement der Community Die Zahlen zum Engagement der Community sehen sehr vielversprechend aus und zeigen, dass die Menschen bei der Plattform bleiben und sich dafür begeistern. Sie nutzen sie nicht nur, sondern beteiligen sich auch aktiv an Governance-Entscheidungen und geben Feedback zu neuen Funktionen.
Diese Art der Beteiligung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und spart viel Geld bei der Gewinnung neuer Kunden, da bestehende Nutzer im Grunde genommen ihre Freunde und Familienangehörigen durch Mundpropaganda weiterempfehlen.
Systemleistung Die Leistung und Verfügbarkeit der Plattform sind deutlich besser als bei traditionellen Banken, und dennoch bleiben die Sicherheitsvorteile dezentraler Systeme erhalten.
Vergleich der wichtigsten Leistungskennzahlen
Metrik | Vorher | Nach | Delta |
---|---|---|---|
Abschlussrate der Benutzer-Onboarding-Prozesse | 23 % | 94 % | +309 % |
Durchschnittliche Transaktionsabwicklungszeit | 1 Stunde 45 Minuten | 15m | -87 % |
Monatliche aktive Nutzerbindung | 31 % | 73 % | +135 % |
Erfolgsquote bei kettenübergreifenden Transaktionen | 76 % | 98.5 % | +30 % |
Plattform-Verfügbarkeit (30 Tage) | 97.8 % | 99.98 % | +2,18 % |
Durchschnittliche Sitzungsdauer | 4.2m | 12.7m | +202 % |
Support-Tickets pro 1000 Benutzer | 127 | 18 | -86 % |
Funktionsakzeptanzrate (30 Tage) | 22 % | 78 % | +255 % |
Erreichung der Service-Level-Ziele
Service Level Objective | Ziel | Erreicht |
---|---|---|
API-Antwortzeit (95. Perzentil) | <200 ms | 147 ms |
Ausführungszeit des Smart Contracts | <30s | 18s |
Abschluss der kettenübergreifenden Übertragung | <5m | 3m 12s |
Monatliche Plattformverfügbarkeit | 99.9 % | 99.98 % |
Transaktionsdurchsatz-Spitzenwert | 1000 TPS | 1.340 TPS |
Benutzerauthentifizierungszeit | <2s | 1.1s |
Verzögerung bei der Datensynchronisierung | <10s | 4s |
Absturzrate der mobilen App | <0,1 % | 0.03 % |
Gewonnene Erkenntnisse
Benutzererfahrung vor technischer Komplexität Was etwas wirklich großartig macht, ist nicht, wie ausgefallen es unter der Haube ist, sondern wie gut es für die Menschen funktioniert, die es verwenden. Letztendlich ist es die Benutzererfahrung, die wirklich zählt, und nicht die Schnickschnack, die technische Experten beeindrucken könnte. Was bei diesem Projekt auffällt, ist, wie sehr sich die Benutzer für die Einfachheit einer Benutzeroberfläche interessieren und nicht dafür, was hinter den Kulissen geschieht. Die Menschen entscheiden sich durchweg für Interaktionsmuster, an die sie gewöhnt sind, anstatt sich für etwas Fortgeschritteneres, aber auch Komplizierteres zu entscheiden.
Community-Engagement erfordert Struktur Der Aufbau von Beziehungen zu Menschen in der Community erfordert einen strategischen Aktionsplan, der gut durchdacht und sorgfältig abgewogen ist. Es geht nicht nur darum, präsent zu sein, sondern auch darum, ein klares Ziel und eine klare Richtung zu haben.
Community-gesteuerte Entwicklung mag wie ein einfaches Konzept erscheinen, aber es in der Praxis umzusetzen, ist eine andere Geschichte. Um das Potenzial von Nutzer-Feedback wirklich auszuschöpfen, benötigen Sie einen geeigneten Rahmen. Dieser Rahmen sollte in der Lage sein, das gesamte Feedback aufzunehmen, zu verarbeiten und in umsetzbare Prioritäten für die Entwicklung umzuwandeln.
Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit können koexistieren Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen. Die Vorstellung, dass man sich für das eine opfern muss, um das andere zu erreichen, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Ein gut konzipiertes System sollte in der Lage sein, diese beiden Aspekte in Einklang zu bringen. Zunächst schien es, als müsse die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit auf Kosten der Sicherheit gehen. Mit einem durchdachten Design ist es jedoch möglich, beides zu erreichen. So kann beispielsweise die Automatisierung von Prozessen mit Smart Contracts und die sichere Aufbewahrung von Schlüsseln sowohl die Sicherheit als auch die allgemeine Benutzererfahrung verbessern.
Die Komplexität der Cross-Chain muss verborgen bleiben Der Umgang mit mehreren Blockchains kann sehr kompliziert sein, aber es lohnt sich, den Prozess für Endnutzer zu vereinfachen. Diese Komplexität kann abstrahiert werden, wodurch die Verwaltung und Nutzung dieser verschiedenen Ketten vereinfacht wird.
Die Menschen profitieren wirklich davon, dass sie Dinge zwischen den Ketten verschieben können, aber sie sollten nicht alle technischen Details darüber wissen müssen, wie das funktioniert. Es lohnt sich, in Infrastruktur zu investieren, um all diese Komplexitäten für sie zu vereinfachen, auch wenn die Umsetzung hinter den Kulissen deutlich schwieriger ist.
Die Überwachung muss sich auf Nutzer-Metriken konzentrieren Bei der Überwachung der Leistung geht es nicht nur darum, Dinge wie die Server-Verfügbarkeit oder die Nutzung von Systemressourcen zu verfolgen. Um ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, wie die Dinge laufen, muss man sie aus der Perspektive der Nutzer betrachten. Der beste Ansatz ist es, ein Gleichgewicht zwischen der Überwachung der technischen Seite und der Benutzererfahrung zu finden, was umfassende Verbesserungen in beiden Bereichen ermöglicht.
Ohne geeignete Steuerungsmechanismen können technische Teams und Benutzergemeinschaften unterschiedliche Ziele verfolgen.
Technologie-Stack
Folgende Technologien bilden die Grundlage der Plattform:
Frontend-Technologien
- React.js für komponentenbasierte Benutzeroberflächen
- Progressive Web-App-Funktionen
- Responsives Design für alle Geräte
Backend-Infrastruktur
- Nest.js API mit TypeScript-Grundlage
- PostgreSQL für die Datenspeicherung
- Redis für Caching und Sitzungsmanagement
Blockchain-Integration
- Fireblocks für die Verwaltung institutioneller Wallets
- LiFi für kettenübergreifende Asset-Transfers
- OnRamper für die Fiat-Integration
- Benutzerdefinierte Smart Contracts für Treuhandkonten und Automatisierung
Infrastruktur und DevOps
- AWS-Cloud-Infrastruktur
- Kubernetes für die Container-Orchestrierung
- Docker für die Containerisierung von Anwendungen
- Globale Verteilung und Notfallwiederherstellung Dieser umfassende Technologie-Stack ermöglicht es der Plattform, Sicherheit auf Unternehmensniveau zu bieten und gleichzeitig die Einfachheit zu bewahren, die Nutzer von modernen Finanzanwendungen erwarten.