bankwesen

Plattform für die Verwaltung digitaler Assets: Transformation der Blockchain-Finanzwelt

Einheitliche Blockchain-Finanzplattform mit Leistung auf Unternehmensniveau

October 20, 2025
18 Monate
Anbieter von Finanzdienstleistungen für Unternehmen
Plattform für die Verwaltung digitaler Assets: Transformation der Blockchain-Finanzwelt - Image 1
1 of 5

Projektübersicht

Wir haben eine umfassende Plattform für die Verwaltung digitaler Assets entwickelt, die die Blockchain-Finanzwelt revolutioniert hat, indem sie Speicher-, Staking- und Treuhandfunktionen in einer einzigen, unternehmensgerechten Lösung vereint. Die Plattform erzielte bemerkenswerte Ergebnisse, darunter eine Verfügbarkeit von 99 %, ein Nutzerwachstum von 340 % über 18 Monate und eine Verkürzung der Entwicklungszyklen für Funktionen von 6 Monaten auf 6 Wochen durch gemeinschaftsorientierte Entwicklungsprozesse.

Plattformleistung und Wachstum

Das digitale Asset-Management wurde auf einer einzigen Plattform zusammengefasst, die Speicher-, Staking- und Treuhandfunktionen mit einer Verfügbarkeit von 99 % übernimmt. Die Beseitigung technologischer Hindernisse durch den Einsatz von Verträgen und benutzerfreundlichen Schnittstellen führte innerhalb von 18 Monaten zu einem Anstieg der aktiven Nutzer um 340 Prozent.

Es wurden Strategien unter Einbeziehung der Community umgesetzt, um den Prozess der Funktionsentwicklung zu beschleunigen und die Zeit von 6 Monaten auf 6 Wochen zu verkürzen, indem gemeinsam an der Verbesserung der Protokolle gearbeitet wurde.

Aktueller Stand der Blockchain-Finanzierung

Die Finanzwelt hat mit der Blockchain-Technologie, die bahnbrechendes Potenzial bietet, jedoch aufgrund von Zugangsproblemen vor Herausforderungen steht, einen Wendepunkt erreicht. Etablierte Finanzinstitute empfinden es als schwierig, Distributed-Ledger-Technologien einzuführen und gleichzeitig die Vorschriften einzuhalten und die Erwartungen der Nutzer an die Benutzererfahrung zu erfüllen.

Die Welt der Blockchain steht aufgrund ihrer Natur vor einer Herausforderung, da Nutzer für einfache Finanztätigkeiten wie Überweisungen und Transaktionen mit Smart Contracts zwischen verschiedenen Plattformen und Protokollen wechseln müssen, was komplex sein kann und viele aufgrund des erforderlichen technischen Know-hows ausschließt, während die Sorge um die Verwaltung privater Schlüssel eine weitere Ebene der Besorgnis hinsichtlich Sicherheits- und Usability-Problemen im Ökosystem hinzufügt.

Die Herausforderungen in diesem Sektor werden durch Unsicherheiten verschärft, da Finanzdienstleister starke Compliance-Systeme und Prüfpfade benötigen, die einige Blockchain-Lösungen nicht in ausreichendem Maße bieten.

Primäre Integrationshindernisse

Die primären Hindernisse, die der Integration der Blockchain-Technologie in den Finanzbereich im Wege stehen, drehen sich um drei Aspekte:

Technische Komplexität Die Interaktion mit der Blockchain-Technologie auf einer bestimmten Ebene erfordert das Verstehen von Konzepten und die Optimierung des Gasverbrauchs bei gleichzeitiger präziser und effizienter Umsetzung spezifischer Protokolle. Benutzer müssen mit Schlüsseln umgehen, die Endgültigkeit von Transaktionen verstehen und sich ohne ausreichende Tools oder Schutzmaßnahmen in komplexen Smart-Contract-Schnittstellen zurechtfinden.

Fragmentierung des Ökosystems Eine Fragmentierung des Ökosystems tritt auf, wenn die Verwaltung digitaler Vermögenswerte auf verschiedene Plattformen verteilt ist. Jede dient unterschiedlichen Zwecken, wie zum Beispiel:

  • Handels-Apps für Staking- und Kreditdienstleistungen
  • Separate Verwahrungslösungen Dieser verstreute Ansatz führt zu Sicherheitsrisiken und operativen Komplexitäten und behindert gleichzeitig die Optimierung der Kapitaleffizienz.

Einschränkungen auf Unternehmensebene Die aktuellen Lösungen erfüllen nicht die für die Integration von Finanzdienstleistungen erforderlichen Standards, da sie Probleme wie Mängel in Bezug auf Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit sowie fehlende Compliance-Funktionen aufweisen und keine Leistungs- und Überwachungsfunktionen auf Unternehmensebene bieten, was Finanzinstitute im Hinblick auf operative Risiken als beunruhigend empfinden.

Die Selbstverwahrung stellt hohe Sicherheitsanforderungen an die Nutzer, die nur schwer zu erfüllen sind. Institutionelle Verwahrungsoptionen können jedoch die Offenheit und Autonomie der Blockchain-Technologie beeinträchtigen.

Erreichte operative Verbesserungen

Effizienzsteigerung Die Effizienz der Abläufe wurde verbessert; die Transaktionsverarbeitungszeit wurde durch die Automatisierung von Verträgen von Stunden auf Minuten verkürzt; manuelle Überprüfungsschritte wurden entfallen und die Kosten um 60 % gesenkt, was den Finanzdienstleistern erheblich zugute kam.

Erweiterung des Marktzugangs Die Erweiterung des Marktzugangs ermöglichte es Finanzinstituten, Kunden Blockchain-basierte Dienste anzubieten, ohne dass diese über Kenntnisse in diesem Bereich verfügen mussten. Dieser Schritt erweiterte den potenziellen Markt um 280 %, was zu einem deutlichen Anstieg der Kundeninteraktion führte.

Optimieren Sie Ihre Finanzabläufe noch heute

Erleben Sie Blockchain-Lösungen der Enterprise-Klasse mit einer Verfügbarkeit von 99 % und einem Nutzerwachstum von 340 %.

Compliance und erweiterte Funktionen

Compliance und Überwachung Implementierte Systeme zur Überwachung der Compliance, die den Berichtsaufwand um 45 % reduzierten und gleichzeitig die vollständigen Funktionen zur Transaktionsverfolgung und zum Risikomanagement beibehielten.

Liquiditätsoptimierung Die einheitliche Liquidität wurde über Protokolle und Anlageklassen hinweg verbessert, um die Kapitalauslastung um 35 % zu steigern. Diese Verbesserung wurde durch Staking-Methoden und effiziente Kredit- und Handelsstrategien erreicht, die alle über eine Schnittstelle zugänglich sind.

Sicherheitsverbesserungen

Zentralisierte Sicherheitsmaßnahmen und Schutzvorkehrungen unter Verwendung von Verträgen haben Sicherheitsprobleme im Vergleich zu verstreuten Plattformmethoden um 92 % reduziert und ermöglichen es den Benutzern gleichzeitig, die Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu behalten.

Beschleunigung der Innovation Die Innovationsgeschwindigkeit wurde durch gemeinschaftsorientierte Entwicklungsmethoden erheblich gesteigert, wodurch Produkte viel schneller als zuvor auf den Markt gebracht werden konnten. Die Zeit wurde von 18 Monaten auf nur 8 Wochen verkürzt.

Plattformarchitektur und -design

Abstraktionsschichten Das Design der Plattform konzentriert sich auf Abstraktionsschichten, die die Komplexität der Blockchain-Technologie verbergen und gleichzeitig die Vorteile der Sicherheit und Dezentralisierung bewahren. Smart Contracts fungieren als automatisierte Vermittler, indem sie auf der Grundlage grundlegender Benutzerbefehle schrittweise Transaktionen ausführen.

API-Integrationsframework Ein integriertes API-Framework vereint verschiedene Blockchain-Protokolle, um Kettenoperationen zu ermöglichen, ohne dass Benutzer die protokollspezifischen Details vollständig verstehen müssen. Es hält sich an die Grundsätze der Verwahrung und bietet gleichzeitig eine Benutzererfahrung auf Unternehmensebene durch schrittweise Offenlegung und intelligente Standardeinstellungen.

Community-Governance Community-Governance-Mechanismen zielen darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation und der Erfüllung von Stabilitätsanforderungen herzustellen, indem sie Folgendes nutzen:

  • Token-basierte Abstimmungen
  • Vorschlagssysteme, die die Interessen der Stakeholder mit dem Entwicklungspfad der Plattform in Einklang bringen

Kompatibilitätsstrategie Die Strategie konzentriert sich auf Kompatibilität, indem sie Finanzdienstleistern die Möglichkeit gibt, Komponenten zu integrieren, anstatt All-in-One-Lösungen zu implementieren, die mit den aktuellen Infrastrukturanforderungen kollidieren könnten.

Entwicklungs- und Sicherheitsmaßnahmen

Entwicklungsprozess Der Entwicklungsprozess umfasste die Verwendung von GitOps-Workflows sowie automatisierte Tests in Blockchain-Testnetzwerken, um Änderungen effizient und zuverlässig sicher zu implementieren. Bei der Entwicklung von Smart Contracts wurden Verifizierungswerkzeuge und gründliche Fuzz-Tests eingesetzt, um Szenarien zu identifizieren und potenzielle Sicherheitslücken effektiv aufzudecken.

Bereitstellungsstrategie Es wurde ein Bereitstellungsansatz für die Anwendungskomponenten implementiert und Canary-Releases für die schrittweise Aktualisierung von Smart Contracts in den Bereitstellungsstrategieplan in Produktionsumgebungen integriert. Dabei kam ein Multi-Signature-Wallet-Kontrollmechanismus zum Einsatz, der den Konsens von Sicherheitsexperten sowie Entwicklungs- und Betriebsteams erfordert, um Smart Contracts sicher und effizient bereitzustellen.

Test-Framework Wir haben ein Test-Framework entwickelt, das Tests für Smart Contracts umfasst, darunter:

  • Unit-Tests und Integrationstests über verschiedene Blockchain-Protokolle hinweg
  • Überprüfung der Transaktionsdurchsatzgrenzen
  • Sicherheits-Penetrationstests durch unabhängige Prüfer

Migrations- und Sicherheitsmaßnahmen Ansatz für den Migrationsplan: Der Migrationsplan sieht eine schrittweise Einführung vor, die zunächst mit den Nutzern beginnt und dann im Laufe der Zeit auf die breite Öffentlichkeit ausgeweitet wird. Um die Integration in bestehende Systeme zu gewährleisten, wird die Kompatibilität mit Altsystemen aufrechterhalten und gleichzeitig werden Anreize für die Migration geboten, wie z. B. verbesserte Funktionsverfügbarkeit und reduzierte Transaktionskosten. Implementierte Sicherheitsmaßnahmen wie:

  • Schutzvorrichtungen für Vertragsoperationen
  • Multi-Signatur-Protokolle für Transaktionen
  • Notfall-Pause-Funktionen für wichtige Systemfunktionen

Im Rahmen unserer Bemühungen zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen und zur Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Community wurden gemeinschaftsorientierte Sicherheitsforschung und die Offenlegung von Schwachstellen durch Bug-Bounty-Initiativen gefördert.

Vertragsaktualisierungsmanagement

Vertragsaktualisierungsmanagement Die Koordinierung von Vertragsaktualisierungen über Blockchain-Netzwerke hinweg erfordert detaillierte Planungs- und Ausführungsschritte, um reibungslose Übergänge zu gewährleisten und übereilte Bereitstellungen zu vermeiden. Dabei helfen Proxy-Muster und Governance-Timeouts, die Systemweiterentwicklungen im Laufe der Zeit effektiv zu verwalten.

Leistungskennzahlen und Ergebnisse

Gesamtleistung der Plattform Die Plattform erzielte Fortschritte in Bezug auf Effizienz und Nutzerzufriedenheit und verbesserte gleichzeitig ihre finanzielle Leistung. Die Transaktionsverarbeitungszeiten konnten ohne Beeinträchtigung der Sicherheitsmaßnahmen verkürzt werden, und die Nutzeraktivität übertraf die Prognosen bei weitem.

Kostenmanagement Ein effizientes Kostenmanagement unter Verwendung von Verträgen und Gasoptimierungstechniken führte zu Kosteneinsparungen für den Betrieb, die die Branchenstandards in Bezug auf Plattformstabilität übertrafen und eine schnelle Nutzererweiterung ermöglichten.

Leistungskennzahlen

MetrikErrungenschaftIndustriestandard
Erfolgsquote bei der Ausführung von Smart Contracts>99 %95 %
TransaktionsverarbeitungszeitProtokollÖffnungszeiten
Kostenreduzierung60 %30 %
Reduzierung von Sicherheitsproblemen92 %70 %

Erfahrungen und bewährte Verfahren

Komplexitätsmanagement bei Smart Contracts Komplexitätsmanagement bei Smart Contracts: In frühen Versionen wurde versucht, alle Geschäftsregeln in einem Vertrag zu bündeln, was die Aktualisierung und Pflege erschwerte. Ein modularer Aufbau mit klaren Zuständigkeiten erwies sich als entscheidend für die Wartung und die effiziente Nutzung der Gaskosten.

Entwicklung der Community-Governance Die Entscheidung, wie die Community verwaltet werden sollte, stellte eine Herausforderung dar, da dies zu Beginn hauptsächlich in den Händen der Mitwirkenden lag, was es für andere schwierig machte, sich voll und ganz an den Entscheidungen zu beteiligen. Indem den Stimmen auf der Grundlage von Anteilen und Beteiligung mehr Gewicht verliehen wurde, konnten bessere Entscheidungen getroffen und alle Beteiligten besser aufeinander abgestimmt werden, was zu einem ausgewogenen Governance-Ansatz für alle beteiligten Interessengruppen führte.

Herausforderungen bei der protokollübergreifenden Integration Bei der Bewältigung der Herausforderungen der Integration verschiedener Blockchain-Protokolle war es entscheidend, trotz unterschiedlicher Transaktionsabschlusszeiten und Gebührenstrukturen der beteiligten Protokolle eine einheitliche Benutzererfahrung zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, mussten wir für jedes Protokoll maßgeschneiderte Optimierungsansätze entwickeln und den Schwerpunkt auf die Kommunikation mit unseren Nutzern legen, um Ergebnisse zu erzielen.

Entwicklung der Compliance

Die Entwicklung der Compliance hat sich im Laufe der Zeit verändert; ursprünglich konzentrierte sie sich ausschließlich auf die Transaktionsberichterstattung, ohne auf operative und datenschutzrechtliche Anforderungen einzugehen. Die Entwicklung eines Compliance-Ansatzes bereits in der Phase des Architekturdesigns hat sich als effektiver erwiesen als die nachträgliche Hinzufügung von Compliance-Funktionen.

Umsetzung der Upgrade-Strategie Integrieren Sie Vertrags-Upgrade-Strategien bereits in die Entwicklungsprozesse, um nahtlose Verbesserungen zu ermöglichen, ohne die Benutzerinteraktion zu beeinträchtigen oder komplizierte Migrationsprotokolle zu erfordern.

Optimierung der Benutzererfahrung Der Fokus auf die Verbesserung der Benutzererfahrung hatte Vorrang vor der Optimierung selten genutzter Funktionen, was zu einem datengesteuerten Ansatz zur Leistungsoptimierung führte, der auf der Grundlage der beobachteten Nutzungsmuster zu einer höheren Kapitalrendite und einer höheren Benutzerzufriedenheit führte.

Technische Infrastruktur

Backend-Technologien Backend-Dienste nutzen Technologien wie:

  • Node.js für serverseitiges Scripting
  • GraphQL-APIs für die Datenabfrage und -bearbeitung
  • PostgreSQL-Datenbanken für die Datenspeicherung

Überwachung und Beobachtbarkeit Überwachung und Beobachtung mit Tools wie:

  • Prometheus und Grafana zur Verfolgung benutzerdefinierter Metriken im Zusammenhang mit Blockchain
  • Benutzerdefinierte Berichts-Engines und Audit-Trail-Systeme für Compliance- und Audit-Aufgaben Unser Blockchain-Beratungsansatz gewährleistet eine optimale Technologieauswahl und Implementierungsstrategien für Lösungen auf Unternehmensebene.

Projektergebnisse

  • 99 % Plattform-Verfügbarkeit erreicht
  • 340 % Anstieg der aktiven Nutzer innerhalb von 18 Monaten
  • 92 % weniger Sicherheitsprobleme
  • 60 % Reduzierung der Betriebskosten
  • Der Entwicklungszyklus für Funktionen wurde von 6 Monaten auf 6 Wochen verkürzt

Wichtige Leistungskennzahlen

99 %

Plattform-Verfügbarkeit

Systemverfügbarkeit

340 %

Nutzerwachstum

Zunahme aktiver Nutzer

92 %

Verbesserung der Sicherheit

Reduzierung von Sicherheitsproblemen

60 %

Kosteneinsparungen

Reduzierung der Betriebskosten

Verwendete Technologien

Smart Contracts
Node.js
GraphQL
PostgreSQL
Prometheus
Grafana
Multi-Signatur-Wallets
DeFi-Protokolle

Sind Sie bereit, Ihre Erfolgsgeschichte zu schreiben?

Schließen Sie sich den Unternehmen an, die ihr Geschäft mit unseren Blockchain-Lösungen transformiert haben. Lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihnen helfen können, ähnliche Ergebnisse zu erzielen.

BDS

Wir sind Vorreiter für die Zukunft der Blockchain-Technologie mit innovativen Lösungen, die Unternehmen und Einzelpersonen weltweit unterstützen.

+1 929 560 3730 (USA)
+44 2045 771515 (Großbritannien)
+372 603 92 65 (Estland)
Harju maakond, Tallinn, Lasnamäe linnaosa, Katusepapi tn 6-502, 11412, Estland

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie die neuesten Blockchain-Nachrichten und -Updates direkt in Ihren Posteingang.

© {{Jahr}} BDS, Teil der Idealogic Group. Alle Rechte vorbehalten.