gesundheitswesen-Pharma

Mobile Plattform für die Medikamentenverwaltung

Intelligente Plattform zur Einhaltung der Medikamenteneinnahme mit KI-gestützter Pillenidentifizierung

October 20, 2025
8 Monate
Netzwerk von Gesundheitsdienstleistern

Projektübersicht

Die mobile Plattform hat Probleme im Zusammenhang mit der Einhaltung der Medikamenteneinnahme und der Sicherheit durch die Integration von Funktionen wie Hilfe bei der Identifizierung von Tabletten, Terminerinnerungen, Überwachung von Ereignissen und Erleichterung der Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern wirksam angegangen. Es wurden Verbesserungen bei der Rationalisierung der Effektivität der Pflegekoordination erzielt, indem die Reaktionszeiten der Anbieter um 52 % verkürzt wurden, während gleichzeitig die HIPAA-Vorschriften eingehalten und die Datengenauigkeit gewährleistet wurden.

Das Medikamentenmanagement spielt eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung, indem es Sicherheit und eine wirksame Behandlung gewährleistet und gleichzeitig eine bessere Koordination zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten durch verschiedene Tools und Kommunikationsmethoden wie papierbasierte Listen und Medikamentenerinnerungs-Apps fördert, mit dem Ziel, unerwünschte Ereignisse effizient zu melden.

Einleitung

Die mobile Plattform hat Probleme im Zusammenhang mit der Einhaltung der Medikamenteneinnahme und der Sicherheit durch die Integration von Funktionen wie Hilfe bei der Identifizierung von Tabletten, Terminerinnerungen, Überwachung von Ereignissen und Erleichterung der Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern wirksam angegangen. Es wurden Verbesserungen bei der Optimierung der Effektivität der Pflegekoordination erzielt, indem die Reaktionszeiten der Anbieter um 52 % verkürzt wurden, während gleichzeitig die HIPAA-Vorschriften eingehalten und die Datengenauigkeit durch umfassende Sicherheitsaudits gewährleistet wurden.

Das Medikamentenmanagement spielt eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung, da es die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung gewährleistet und gleichzeitig eine bessere Koordination zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten durch verschiedene Tools und Kommunikationsmethoden wie papierbasierte Listen und Medikamentenerinnerungs-Apps fördert, mit dem Ziel, unerwünschte Ereignisse effizient zu melden.

Herausforderungen im Gesundheitswesen

Der Gesundheitssektor steht unter zunehmendem Druck, die Einhaltung von Medikamentenvorschriften zu verbessern, um die Behandlungsergebnisse zu optimieren und die Gesundheitskosten zu senken, da die Nichteinhaltung allein in den USA jedes Jahr zu einer erheblichen Anzahl von Todesfällen und zusätzlichen Kosten führt. Darüber hinaus ist die Verwaltung von Medikamentenregimen für Erwachsene mit verschiedenen chronischen Erkrankungen, die fortschrittliche Tracking- und Versorgungsmanagementsysteme erfordern, schwieriger geworden.

Die Navigation durch den Bereich der Gesundheitslösungen erfordert die Einhaltung gesetzlicher Standards wie die HIPAA-Vorschriften und die FDA-Protokolle für mobile medizinische Apps bei gleichzeitiger nahtloser Integration in etablierte Gesundheitsinformationssysteme. Das System muss auf Personen mit unterschiedlichem Technologiewissen zugeschnitten sein und die im Americans with Disabilities Act festgelegten Barrierefreiheitsrichtlinien einhalten. Darüber hinaus unterstützt es verschiedene Funktionen und berücksichtigt unterschiedliche kulturelle Hintergründe.

Hindernisse bei der Medikamentenverwaltung Medizinische Fachkräfte sahen sich während des gesamten Prozesses der Medikamentenverwaltung mit Hindernissen konfrontiert. Die Akteure im Gesundheitswesen standen während der gesamten Behandlungsdauer eines Patienten vor Herausforderungen bei der Verwaltung von Medikamenten.

  • Es kam häufig vor, dass Patienten Schwierigkeiten hatten, Medikamente zu erkennen, da sich das Aussehen der Tabletten aufgrund von Änderungen durch Hersteller oder Rezepturen verändert hatte.
  • Die Identifizierung von Medikamenten wurde für Patienten zu einer Herausforderung, wenn sich das Aussehen der Tabletten aufgrund von Änderungen bei Herstellern oder Rezepturen veränderte.
  • Die Überwachung der Therapietreue der Patienten beruhte in erster Linie auf Methoden, die fehleranfällig waren.
  • Die Überwachung der Therapietreue der Patienten beruhte meist auf Techniken, die zu Ungenauigkeiten neigten.
  • Die Überwachung von Nebenwirkungen erfolgte in der Regel reaktiv während der geplanten Termine, eine Überwachung in Echtzeit fand nicht statt.
  • Die Überwachung von Nebenwirkungen erfolgte in der Regel reaktiv während der geplanten Termine und nicht sofort während der Behandlung. Kommunikationsbarrieren zwischen Patienten und medizinischem Fachpersonal führten zu Verzögerungen bei der Behandlung von Medikamentenproblemen. Die Anpassung der Dosierung oder die schnelle Reaktion auf Nebenwirkungen stellten eine Herausforderung dar. Pflegekräfte hatten Schwierigkeiten, das Medikamentenverhalten der Patienten zu verstehen, was insbesondere bei älteren Menschen oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu Koordinationsschwierigkeiten führte. Gesundheitsdienstleister arbeiten häufig mit unvollständigen Informationen über die Therapietreue der Patienten und deren Erfahrungen mit Nebenwirkungen zwischen den Terminen.

Herausforderungen bei der Systemintegration Die Benutzer waren durch die verstreute Tool-Landschaft mit unterschiedlichen Schnittstellen und Datenformaten sowie einzigartigen Authentifizierungsmethoden für jede Anwendung, die sie zur Verwaltung von Aufgaben oder zur Nachverfolgung von Informationen im Gesundheitswesen verwendeten, mit dem Jonglieren zwischen verschiedenen Anwendungen belastet, was zu Herausforderungen bei der umfassenden Überwachung der Medikamentenhistorie und dem reibungslosen Übergang der Versorgung zwischen Gesundheitsdienstleistern oder -systemen führte.

In Gebieten mit unterschiedlichem Internetzugang und Kompatibilität zwischen Android- und iOS-Geräten gab es Hürden zu überwinden, ebenso wie die sichere Integration in bestehende Gesundheitssysteme durch Integrationsprotokolle, die Vorschriften wie Prüfpfade und Datenverschlüsselung einhalten und gleichzeitig einen kontrollierten Benutzerzugriff gewährleisten und die Standards für die Benutzererfahrung aufrechterhalten.

Die Integration in bestehende Gesundheitssysteme erfordert eine sorgfältige Planung, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten und gleichzeitig eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Auswirkungen der Lösung

Lösung der Krise bei der Medikamenteneinnahme Hindernisse bei der Medikamenteneinnahme wurden durch die Einführung von Planungsmethoden und personalisierten Erinnerungen sowie einer visuellen Tablettenerkennung beseitigt.

  • Reduzierung der Krankenhausaufenthalte aufgrund von Medikamenten um 34 % durch Überwachung der Einhaltung und Umsetzung von Frühinterventionsstrategien.
  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands für Anbieter um 28 % durch automatisierte Berichterstattung zur Einhaltung und ausnahmebasiertes Workflow-Management.
  • Verbesserung der klinischen Unterstützung durch Einbeziehung detaillierter Medikamentenaufzeichnungen und Überwachung von Nebenwirkungen
  • Reduzierung von Medikamentenverschwendung durch Nachverfolgung von Dosierungen und Verwaltung von Verfallsdaten.
  • Verringerung der Notaufnahmen aufgrund von Medikationsfehlern um 41 % dank Tablettenidentifizierung und Dosierungsbestätigung. Umsetzung einer Strategie zur Erkennung von Ereignissen durch Nachverfolgung von Symptomen und Nutzung von maschinellem Lernen zur Erkennung von Mustern.

Gleichberechtigung und Zugänglichkeit im Gesundheitswesen Umsetzung von Strategien zur Bekämpfung von Ungleichheiten im Gesundheitswesen durch sprachliche Unterstützung und die Integration sprachgesteuerter Schnittstellen sowie Designmuster für Personen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz durch umfassende Blockchain-Beratung. Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften durch gemeinsame Zugriffsberechtigungen und Warnmechanismen.

Verändern Sie Ihre Erfahrungen im Gesundheitswesen

Verbessern Sie die Medikamenteneinnahme um 34 % mit unserer intelligenten Plattform.

Plattformarchitektur

Kernphilosophie des Designs Die Plattform verfolgt einen patientenorientierten Ansatz beim Design, indem sie Funktionen zur Medikamentenverwaltung in einer App vereint, die sich nahtlos in die Systeme von Gesundheitsdienstleistern integrieren lässt und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit in Situationen mit unzuverlässigen Internetverbindungen in den Vordergrund stellt.

Computer-Vision-Technologie Die Computer-Vision-Technologie ermöglicht die Identifizierung von Tabletten mithilfe von Machine-Learning-Modellen, die auf der Grundlage von pharmazeutischen Datenbanken trainiert wurden, um Medikamente von Herstellern und Formulierungen genau zu unterscheiden. Dies erfüllt eine Anforderung der Benutzer und gewährleistet die Datenüberprüfung für eine präzise Nachverfolgung der Einhaltung.

  • Convolutional Neural Network-Modelle wurden anhand von über 50.000 Medikamentenproben unter verschiedenen Lichtbedingungen und Winkeln trainiert.
  • Echtzeitanalyse von Bildern mit einer Genauigkeitsrate von 94 Prozent für verschreibungspflichtige Medikamente.

Intelligentes Planungssystem

Das intelligente Planungssystem enthielt Erinnerungsalgorithmen, die die Verhaltensmuster und Medikamenteneinnahmepläne jedes Benutzers sowie Elemente des Lebensstils berücksichtigten. Bei zeitabhängigen Benachrichtigungen passte sich das System auf der Grundlage der Benutzeraktionen an, um den Zeitpunkt und die Häufigkeit der Erinnerungen zu optimieren.

Überwachung von Nebenwirkungen Das System überwachte Nebenwirkungen mithilfe organisierter Symptomberichte und natürlicher Sprachverarbeitung, um Reaktionen auf Behandlungen zu erkennen. Es konnte mit Entscheidungsunterstützungssystemen verbunden werden, wodurch eine Abstimmung mit Medikamentenanpassungen und die Benachrichtigung von Gesundheitsdienstleistern über bemerkenswerte Trends möglich war.

Kommunikationsinfrastruktur Die Kommunikationskanäle für Anbieter boten sowohl asynchrone Möglichkeiten zur sicheren Interaktion über Nachrichten als auch integrierte Video-Konsultationen mit der Möglichkeit, Daten effektiv auszutauschen. Der Schwerpunkt des Systems lag auf der Integration klinischer Arbeitsabläufe und nicht auf der Hinzufügung weiterer Verwaltungsaufgaben, die zusätzlich zu den aktuellen Aufgaben zu bewältigen waren.

Technische Umsetzung

Datenarchitektur Die Datenarchitektur konzentrierte sich auf Interoperabilität, indem sie sich an die FHIR-Standards für die Kompatibilität mit Gesundheitsakten und Apothekensystemen in Gesundheitsanwendungen hielt und gleichzeitig den Datenschutz durch Designprinzipien sicherstellte, die die Datenerfassung und -weitergabe regeln.

Lokalisierung und Barrierefreiheit

  • Lokalisierung in 12 Sprachen mit Anpassungen für die Namenskonventionen von Medikamenten
  • Bereitstellung von Microservices auf Amazon Web Services Elastic Kubernetes Service mit Skalierung entsprechend den Aktivitätsmustern der Benutzer durch fortschrittliche Fintech-Lösungen
  • Ereignisbasiertes Design mit Apache Kafka für Daten-Streaming und Alarmierungsanbieter.

Compliance und Sicherheit Ein umfassendes Audit-Protokoll, das den HIPAA- und DSGVO-Vorschriften sowie den Anforderungen der FDA 21 CFR Part 11 entspricht.

Ergebnisse der Sicherheitsprüfungen

TesttypBerichterstattungErgebnisse
Unit-Tests95 %Code im Zusammenhang mit Funktionen zur Medikamentenverwaltung
Integrationstests100 %End-to-End-Prozesse bestätigt
Benutzerakzeptanzüber 200 TeilnehmerBarrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit überprüft
SicherheitstestsMehrere AuditsHIPAA-Konformität wird beibehalten
Leistungstests150.000 SitzungenKapazität für Medikamentenerinnerungen bestätigt

Entwicklungsprozess

Agile Implementierung Das Projekt wurde unter Verwendung einer Entwicklungsmethode durchgeführt, die zweiwöchige Sprints umfasste und sich auf die Integration und die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften während des gesamten Validierungsprozesses konzentrierte. Jede einzelne Funktion wurde einer Sicherheitsbewertung unterzogen, um ihren klinischen Arbeitsablauf und ihre Zugänglichkeit zu validieren, bevor sie für die Benutzer freigegeben wurde.

Datenmigration Die erfolgreiche Übertragung von Daten aus Systemen erforderte Vorbereitungen, um einen nahtlosen Übergang der Medikamentenhistorien zu gewährleisten. Das System bot Funktionen zum Importieren von Daten aus Medikamentenverfolgungsformaten und CSV-Exporten aus Gesundheitsakten. Bei der Einführung der Plattform für Anbieter wurden umfassende Schulungen und Integrationstests innerhalb der etablierten Prozesse durchgeführt, um die Akzeptanz und den Betriebsablauf sicherzustellen.

Risikomanagement Zu den wichtigsten Herausforderungen gehörten die Sicherstellung der Identifizierung von Medikamenten und die Aufrechterhaltung der Systemfunktionalität während der Erinnerungszeiten unter Einhaltung der Vorschriften an verschiedenen Standorten. Um diese Probleme effektiv anzugehen:

  • Durchführung von A/B-Tests für Computer-Vision-Modelle
  • Implementierung einer regionalen Bereitstellung zur Verbesserung der Disaster-Recovery-Fähigkeiten
  • Überprüfung der Datenschutzrichtlinien in allen Märkten Es wurden Rollback-Protokolle eingerichtet, um Probleme schnell zu beheben, indem automatisierte Überwachungsmaßnahmen eingesetzt wurden, um Fälle von Nichtbeachtung der Medikamenteneinnahme und Ausfälle in den Kommunikationskanälen der Anbieter zu identifizieren. Für Zeiten der Systemwartung oder -ausfälle standen verschiedene Notfallkontaktsysteme als alternative Kommunikationsmethoden zur Verfügung.

Ergebnisse und Leistung

Ergebnisse im Gesundheitswesen Die Plattform zeigte Verbesserungen bei den Ergebnissen sowie bei den operativen und finanziellen Leistungskennzahlen, wobei die Medikamenteneinnahme der Patienten dank intelligenter Erinnerungsfunktionen und benutzerfreundlicher Tracking-Oberflächen deutlich zunahm. Auch die Produktivität der Anbieter stieg durch automatisierte Berichterstellung und auf Ausnahmen fokussierte Workflow-Management-Strategien. Die Senkung der Gesundheitsausgaben resultierte aus einem Rückgang der medikamentenbasierten Ergebnisse und weniger Notaufnahmen sowie der Behandlung chronischer Erkrankungen. Die Zufriedenheitsbewertungen zeigten eine hohe Benutzerinteraktion und die wahrgenommene Wertigkeit eines umfassenden Kompetenzspektrums im Bereich der Medikamentenüberwachung.

Systemleistung Die Leistungskennzahlen des Systems haben die getroffenen Architekturentscheidungen bestätigt und die Verfügbarkeit sowie reaktionsschnelle Benutzeroberflächen gewährleistet, um eine Vielzahl von Benutzern effektiv zu bedienen. Die Sicherheitsvorfälle lagen unter den Branchenstandards, während die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit jederzeit gewährleistet waren.

Feedback der Anbieter Das Feedback der Gesundheitsdienstleister zeigte, dass 78 Prozent die Effizienz bei der Verwaltung von Medikamenten durch Funktionen wie die automatisierte Nachverfolgung der Einhaltung und die strukturierte Patientenkommunikation auf der Systemplattform lobten. Das Tool reduzierte auch die Fehler bei der Medikamentenabstimmung während Übergängen in der Pflege und bei Entlassungen aus dem Krankenhaus um 61 Prozent.

Gesundheitsdienstleister berichteten von einer 78-prozentigen Verbesserung der Effizienz im Medikamentenmanagement durch automatisierte Nachverfolgung und strukturierte Kommunikationsfunktionen.

Gewonnene Erkenntnisse

Entwicklung der Bildverarbeitung Das System zur Identifizierung von Tabletten mittels Bildverarbeitung erforderte umfangreiche Trainingsdaten und Validierungen, um die für einen erfolgreichen Einsatz erforderlichen Genauigkeitsstandards zu erfüllen. Bei Versuchen erreichte es eine Genauigkeitsrate von 76 %; jedoch waren weitere Partnerschaften in der pharmazeutischen Industrie und Konsultationen mit der FDA erforderlich, um die für die Gewährleistung der Patientensicherheit erforderliche Schwelle von 94 % zu erreichen.

User Experience Design Das ursprüngliche Design der Plattform versuchte, alle Funktionen zur Medikamentenverwaltung in einer Oberfläche unterzubringen, was jedoch zu Verwirrung bei den Benutzern führte und die Akzeptanzrate erheblich senkte. Durch die Optimierung der Benutzererfahrung und die schrittweise Freigabe von Funktionen mittels eines progressiven Offenlegungsansatzes konnten die Benutzerinteraktion gefördert und die Ergebnisse hinsichtlich der Medikamenteneinnahme erheblich verbessert werden.

Integrationshindernisse in traditionellen Gesundheitssystemen Medizinische Fachkräfte verwenden häufig Gesundheitsdatensysteme mit eingeschränkten API-Funktionen oder veralteten Integrationsmethoden. Die Entwicklung von Integrationswerkzeugen und die Bereitstellung manueller Datenübertragungsoptionen waren entscheidend dafür, dass die Anbieter diese Systeme akzeptierten – auch wenn eine automatisierte Integration aus technischer Sicht möglich gewesen wäre.

Regulatorische Navigation Gesundheits-Apps für Geräte müssen die Regeln und Vorschriften in verschiedenen Regionen und Ländern weltweit berücksichtigen. Die Zusammenarbeit mit Behörden durch die Teilnahme an Vorab-Besprechungen mit der FDA und die Beratung mit staatlichen Gesundheitsbehörden hat sich als wirksam erwiesen, um Verzögerungen in der Entwicklung zu vermeiden und sicherzustellen, dass Compliance-Fragen umgehend und effektiv behandelt werden.

Technische Herausforderungen Der Bereich der Bildgebung bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, wie z. B. den Umgang mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen und die Unterscheidung zwischen Generika und Markenmedikamenten anhand von Abnutzungsmustern. Es hat sich als wichtiger erwiesen, sicherzustellen, dass das Modell kontinuierlich neu trainiert und anhand realer Szenarien validiert wird, als sich auf die Größe des Trainingsdatensatzes zu konzentrieren.

Datenschutz und Vertrauen der Nutzer

Die Nutzer äußerten Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes von Medikamentendaten, obwohl sie die Weitergabe an Familienangehörige und Gesundheitsdienstleister wünschten. Sicherheitsmaßnahmen, die die Kontrolle über den Datenschutz ermöglichen, und klare Richtlinien zur Datennutzung erforderten eine Aufklärung der Nutzer und mehrere Überarbeitungen des Designs der Benutzeroberfläche, um sie effektiv umzusetzen.

Offline-Funktionalität Die Einnahme von Medikamenten erfolgt häufig an Orten, an denen die Internetverbindung nicht stabil ist, weshalb Funktionen jederzeit verfügbar sein müssen. Aus diesem Grund ist ein komplexes System zur Datensynchronisation und Konfliktlösung erforderlich, um die Funktionen mit der Echtzeitkommunikation mit Gesundheitsdienstleistern und Notfallalarmfunktionen in Einklang zu bringen.

Vielfalt der Nutzer Die Gestaltung von Benutzeroberflächen, die einer Vielzahl von Nutzern gerecht werden, von Jugendlichen mit bestimmten Erkrankungen bis hin zu älteren Menschen mit komplexen Medikamentenroutinen, erforderte die Einbindung flexibler Designelemente und verschiedener Möglichkeiten für die Nutzer, effektiv und komfortabel mit dem System zu interagieren. Barrierefreiheitsfunktionen wie Sprachbefehle, Textoptionen und vereinfachte Navigationspfade waren nicht mehr nur eine nette Ergänzung, sondern unverzichtbare Komponenten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden.

Datenverarbeitungsinfrastruktur Apache Spark wird für die Datenverarbeitung und die Erstellung von Funktionen in großem Umfang eingesetzt.

Projektergebnisse

  • 34 % weniger Krankenhausaufenthalte aufgrund von Medikationsproblemen
  • 52 % Verbesserung der Reaktionszeiten der Anbieter
  • 41 % weniger Notaufnahmen aufgrund von Medikationsfehlern
  • 28 % weniger Verwaltungsaufwand für Anbieter
  • 94 % Genauigkeit bei der Identifizierung von Medikamenten

Wichtige Leistungskennzahlen

34 %

Reduzierung der Krankenhausaufenthalte

Aufgrund von Medikamentenproblemen

52 %

Reaktionszeit des Anbieters

Verbesserung der Reaktionszeiten

41 %

Reduzierung der Notaufnahmen

Aus Medikationsfehlern

94 %

Pillenidentifizierung

Genauigkeitsrate

Verwendete Technologien

Computer Vision
Maschinelles Lernen
Apache Kafka
Apache Spark
AWS EKS
FHIR-Standards
React Native
Natürliche Sprachverarbeitung

Sind Sie bereit, Ihre Erfolgsgeschichte zu schreiben?

Schließen Sie sich den Unternehmen an, die ihr Geschäft mit unseren Blockchain-Lösungen transformiert haben. Lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihnen helfen können, ähnliche Ergebnisse zu erzielen.

BDS

Wir sind Vorreiter für die Zukunft der Blockchain-Technologie mit innovativen Lösungen, die Unternehmen und Einzelpersonen weltweit unterstützen.

+1 929 560 3730 (USA)
+44 2045 771515 (Großbritannien)
+372 603 92 65 (Estland)
Harju maakond, Tallinn, Lasnamäe linnaosa, Katusepapi tn 6-502, 11412, Estland

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie die neuesten Blockchain-Nachrichten und -Updates direkt in Ihren Posteingang.

© {{Jahr}} BDS, Teil der Idealogic Group. Alle Rechte vorbehalten.